Anhand von Konstruktionen, die beim Lesen (oder auch schon beim Schreiben) Irritationen/Unsicherheiten auslösen, werden wir uns mit grammatischen Phänomenen auseinandersetzen und diese aus systemlinguistischer - und da, wo es sich anbietet, ggf. auch aus psycholinguistischer - Perspektive beschäftigen. Die Phänomene wählen Sie mit aus, sie sollten im Bereich Morphologie und Syntax liegen. Das können Zweifelsfälle wie _gewinkt_ vs. _gewunken_, _Denkmael_ vs. Denkmäler_ oder _Einkommensteuer_ vs. _Einkommenssteuer_ oder _formal_ vs. _formell_ sein, Mehrdeutigkeiten wie _das Bild des Fotografen_ oder missverständliche Formulierungen wie _Ein Hund riecht eine Million mal besser als ein Mensch_, aber auch sog. grammatische Lücken wie das Fehlen eines Futurinfinitivs oder eines Relativpronomens für die 1. Person sowie kreative Lösungen zum Füllen dieser Lücken.
notwendig: abgeschlossenes Bachelorstudium
empfohlen: abgeschlossenes Schulpraktikum
Achtung: Diese Veranstaltung ist eine reine Masterveranstaltung, sie kann nicht vorstudiert werden!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | H9 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft | Veranstaltung 1: Linguistik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Impulsreferat zu einem ausgewählten Phänomen
Prüfungsleistung: Hausarbeit