Im Seminar setzen wir uns aktiv mit der Bedeutung von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Vermittlung auseinander. Wir machen exemplarisch mit einem konkreten Tätigkeitsfeldern, Akteur*innen und Regulierungen vertraut. Wir analysieren authentische mündliche und schriftliche Texte aus dem Bereich der Berufs- und Fachsprachen und setzen uns mit den jeweiligen sprachlich-kulturellen Anforderungen auseinander. Wir beschäftigen uns auch mit Materialien für den berufs-/fachsprachlichen Kontext. Außerdem betrachten wir die inter-/transkulturelle Handlungskompetenz am Arbeitsplatz kritisch. Wir werden uns auch außerhalb des Seminarraums auf Recherche begeben, verschiedene Akteur*innen befragen und einen Einblick in die Unterrichtspraxis bekommen.
Es wird empfohlen, den Grundkurs Linguistik vorher zu besuchen.
Lesen Sie bitte zur Vorbereitung auf die erste Sitzung das Kapitel „Ziele und Formen des fachbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts“ aus dem Handbuch von Buhlmann und Fearns (S. 231-251).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-204 | 07.04.-18.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |