Im Kolloquium wird die Erarbeitung der Bachelorarbeit besprochen. Das Kolloquium gliedert sich in drei Phasen:
1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Hier gebe ich einen Überblick, wie eine Bachelorarbeit aussehen kann, wie man zu einem Thema kommt. Und wie der Prozess des Schreibens vor sich gehen kann.
2. Themensuche
Jede/r TeilnehmerIn sucht sich ein Thema. Dies kann ein selbstgewähltes Thema sein oder ein von mir vorgeschlagenes. Mehr Infos zur Themenwahl findet sich auf meiner Homepage. Der Prozess wird durch die Präsentation eines Artikels oder Kapitels eines Buches durch die Studierenden abgerundet. Der Artikel stellt die Grundlage für die Arbeit dar und wird gemeinsam mit mir ausgesucht.
3. Bearbeiten des Themas
Die Arbeit am Thema erfolgt gegen Ende des Semesters. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Vor der Klausurphase oder nach der klausurphase. Details dazu werden am Beginn der Veranstaltung besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-M25 Bachelorarbeit | Bachelorkolloquium | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.