In Vorlesung und Begleitveranstaltung werden wir uns einerseits fragen, was Sprachwissenschaft ist und will, wie Sprache betrachtet werden kann und was Französisch und Spanisch als romanische Sprachen verbindet. Andererseits lassen wir die verschiedenen Strukturebenen der Sprache Revue passieren: wir lernen die Lautebene, die Form- und Bedeutungsebene sowie die Satzebene im Französischen und im Spanischen kennen.
Wichtige Kompetenzen, die wir dabei einüben, sind:
Die Lehr- und Lernform der beiden Veranstaltung ist das Team-Based Learning (TBL), ein innovatives didaktisches Konzept aus den USA. Die Anwendung dieses Konzepts führt dazu, daß Vorlesung und Begleitübung im selben Semester besucht werden müssen, daß die Anwesenheit in beiden Veranstaltungen obligatorisch ist und daß ein Einstieg nach der ersten Sitzung i. d. R. nicht mehr möglich ist.
Die Dokumenten befinden sich in der Dokumentenablage der Hauptveranstaltung, nämlich der Vorlesung!
Als E-Mail-Verteiler wird nur der der Hauptveranstaltung benutzt, nämlich der der Vorlesung!
Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch. Zum Auffrischen sei empfohlen:
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 12-36, 64-82.
Für alle Studierende:
Gabriel, Christoph / Trudel Meisenburg (2014): Romanische Sprachwissenschaft, 2. Auflage, Paderborn: Wilhelm Fink (UTB M / UTB basics 2897).
ACHTUNG!!! Bringen Sie bitte das Buch zur ersten Sitzung mit. Die erste Auflage von 2007 kann nicht mehr benutzt werden.
Der Text ist auch online; er ist aber nur vom Campus der Universität Bielefeld abrufbar oder i.d.R. über VPN.
Für Studierende mit Profilsprache Latein kann folgendes Buch eine nützliche Ergänzung sein:
Müller-Lancé, Johannes (2012): Latein für Romanisten: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, 2. Auflage, Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher).
Ich bitte Sie, das Buch von Gabriel und Meisenburg (2014) kursbegleitend durchzuarbeiten. Auf diese Weise können Sie das Verständnis der wichtigsten Punkte sichern und sich auf die Lehr-Lern-Aktivitäten vorbereiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 16-18 | C4-153 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/25/15 / 1/1/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft | Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen - Begleitveranstaltung | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK3 |
S. Modulhandbücher.