Im Mittelpunkt des Seminars steht sowohl das Verhältnis Israels und Judas zu deren Nachbarstaaten als auch die Sicht der Nachbarstaaten auf das Nord- und Südreich. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die geographische und topographische Region. Zur Erarbeitung dieses Kontextes werden alttestamentliche Texte und außerbiblische Quellen herangezogen.
Verlangt wird die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den Texten.
Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a; AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b | 3 |
Für den Erwerb einer aktiven Teilnahme soll ein Referat gehalten werden, dessen Gestaltung über eine reine Präsentation hinausgeht, sondern insbesondere die SeminarteilnehmerInnen aktiv mit einbezieht.
Eine benotete Einzelleistung kann in Form einer Hausarbeit, einer mündlichen Prüfung oder einer Klausur erbracht werden.