„Rotkäppchen“, „Dornröschen“ oder „Der Wolf und die sieben Geißlein“ – Märchen wie diese kennt in Deutschland (und nicht nur hier) buchstäblich jedes Kind. Sie sind ein letzter noch verbliebener Rest literaturhistorischer Allgemeinbildung. Das zweihundertjährige Jubiläum des Ersterscheinens der weltbekannten Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm im Dezember 2012 und das von zahlreichen kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen geprägte „Brüder Grimm Jahr 2013“ haben die deutsche und europäische Märchenkultur, die sich in ihrer Vielgestaltigkeit jedoch nicht auf die Grimms reduzieren lässt, gegenwärtig noch einmal verstärkt in das öffentliche Interesse gerückt.
Doch auch jenseits dieser gesellschaftlichen Dimension sind Märchen gerade in Bezug auf den Deutschunterricht in der Grundschule eine zentrale (wenn auch in der didaktischen Diskussion der letzten Jahrzehnte keineswegs unumstrittene) Gattung, die Kindern ein erstes ästhetisches und kulturelles Verständnis von Literatur vermitteln kann. Angehende Grundschullehrkräfte sollten deshalb mit Gattungstraditionen, Typen, Formen und Formenwandel, medialen Repräsentationen und sozialen, ideologischen sowie ästhetischen Funktionen von Märchen grundlegend vertraut sein, um sie später im Unterricht angemessen zum Einsatz bringen zu können.
Im Seminar soll neben einer wissenschaftsorientierten und theoriegeleiteten Diskussion um Gattung, Typologie, mythologische Dimension und Funktion von Märchen (unter Einschluss der Analyse von Parodieverfahren von Märchen) vor allem der Frage nachgegangen werden, welchen literaturästhetischen und im 20. Jahrhundert speziell medialen Gestaltwandel die deutsche und europäische Märchentradition vor und nach den Brüdern Grimm bis in die Gegenwart durchlaufen hat. Die einzelnen Schritte dieser historischen Entwicklung sollen im Überblick anhand von literaturgeschichtlich bedeutenden (und auch umfangreicheren) Märchen (u.a. E.T.A. Hoffmann: „Nussknacker und Mausekönig“ (ED 1816), Wilhelm Hauff: „Das kalte Herz“ (ED 1827), Theodor Storm: „Die Regentrude“ (ED 1864)) exemplarisch nachvollzogen werden. Multimediale Ausblicke auf Phänomene wie Märchenverfilmungen oder auch Märchenhörspiele werden die Tour d’horizon durch die Geschichte der Märchen abrunden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C01-277 | 14.10.2013-07.02.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.