230359 "Noir" — Kultur-, Literatur- und Mediengeschichte einer Qualität (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Der Farbe Schwarz kommt in der sonst doch so bunten Moderne eine herausragende Bedeutung zu, tragen sich doch an dieser Qualität die Ambivalenzen der Moderne aus. Sie ist die Farbe der Versachlichung, in der sich die kapitalistische Ökonomie quasi in Reinform verwirklicht, von den schwarzen Zahlen über die Nüchternheit der Businessanzüge bis hin zu Fords Model T. Sie ist, wie ihr Pendant das Weiß, die Farbe der modernen Massenmedien, der Zeitung und der Photographie sowie des Kinos. An ihr artikuliert sich eine ganz besondere affektive Disposition. Denn sie ist gleichzeitig auch die Farbe, in der das Andere der rationalen Moderne zur Erscheinung kommt: das Schwarz von Melancholie und Depression und das Unheimliche in Gothic Novel, schwarze Romantik, Phantasmagorie und Horrorfilm. Sie ist die Farbe, in der die ganze Abgründigkeit moderner Entwicklungen ihren Ausdruck findet, die Farbe, die totalitäre Regimes wählen, wie auch die Farbe des Protests, vom Anarchismus zum Existenzialismus. Nicht zuletzt stellt Schwarz die Farbe dar, an der die modernen Künste, Medien und Literatur immer wieder ihre eigene Position und Funktion in dieser modernen Wirklichkeit ergründen und reflektieren, wie dies exemplarisch Malewitschs Schwarzes Quadrat tut.
Das Seminar möchte sich dieser produktiven Auseinandersetzung stellen, welche Künste, Literatur und Medien mit dem Schwarzen führen, und versuchen auf diese Weise den die Moderne kennzeichnenden fundamentalen Ambivalenzen zwischen Rationalität und Okkultem, zwischen Gewalt und Freiheit, zwischen Tod und Leben, zwischen Identität und dem Anderen auf die Spur kommen.
Im Fokus sollen insbesondere Texte, Filme und Kunstwerke aus der französischen Kultur seit dem Ende des 18. Jahrhundert stehen, die aber in den größeren Zusammenhängen der Kultur der Moderne diskutiert werden, fiktionale Texte ebenso wie theoretisch räsonierende: von der Gothic Novel und Hegel, über die schwarze Romantik, die Diskussionen um die neuen Massenmedien wie Phantasmagorie, Diorama und Photographie, Diskurse über Melancholie und Depression, Texte und Kunstwerke der Avantgarde, Traditionen des Horrorfilms ebenso wie film noir und roman noir bis hin zu Black Metal.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien Literatur und Medien (1) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Literatur und Medien (2) Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Studienleistung
Studieninformation
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen – Werke – Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturhistorischen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230359@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_386109958@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. Januar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386109958
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
386109958