313206 Praktische Übung zum Innovations- und Technologiemanagement (Ü) (WiSe 2010/2011)

Short comment

aus Studienbeiträgen
(mit-)finanziert

Contents, comment

In der Lehrveranstaltung können im Rahmen eines Unternehmensplanspieles die Auswirkungen von strategischen Entscheidungen (mit dem Schwerpunkt auf Investitionen in Forschung & Entwicklung) unmittelbar erlebt werden. Sie spielen dazu entweder alleine oder in Teams (wobei verschiedene Managementfunktionen innerhalb eines Unternehmens übernommen werden) auf verschiedenen Märkten gegen andere Teams und entscheiden in jeder Periode über Investitionen in Produkt- und Prozessinnovationen, Marketingmaßnahmen bzw. die Preisgestaltung Ihres Produkts bzw. Ihrer Produkte. Entsprechend Ihrer Vorgangsweise bzw. je nach mehr oder weniger erfolgreichen Vorgehen der anderen Teams, lukrieren Sie Umsatz bzw. Gewinn und können (ggfs. nach Aufnahme von Fremdkapital) weitere Investitionen bestreiten. Selbstverständlich besteht aber immer auch die Gefahr eines Konkurses.
Der Funktionsumfang des Unternehmensplanspiels wird schrittweise im Rahmen von Einzel- und Gruppenspielen erhöht, bis ein Wertungsspiel die Gelegenheit bietet, durch gekonnte Umsetzung des Gelernten Punkte zu sammeln, die auch unmittelbar in die Beurteilung einfließen.
Eine Abschlussrunde mit einer Zusammenfassung des Erlebten bzw. einer Diskussion beschließt die Lehrveranstaltung.

Requirements for participation, required level

Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Es ist nicht ausreichend, wenn die Veranstaltung in den Stundenplan gelegt wird. Die Anmeldung kann ab sofort bis zum 30.07.2010, 12:00 Uhr, über das Anmeldeformular auf der Lehrstuhl-Website (siehe externe Kommentarseite) erfolgen.

Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre. Hilfreich sind darüber hinaus Überblickskenntnisse aus Innovationsmanagement und dabei insbesondere die Kenntnis des S-Kurven-Konzepts bzw. Basiswissen in Bezug auf Bilanzierung und Controlling.

Bibliography

Empfohlene Zusatzliteratur:
Foster, R., Innovation: Die technologische Offensive, Wiesbaden 1986.

External comments page

http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/itm/lehre/ws-2010-11.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Wirtschaftsmathematik / Master (Enrollment until SoSe 2011) MW08S   6  
Wirtschaftswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 8   5 Themengebiet: 8 Praktische Übung  

Auf Grund des speziellen Charakters der Lehrveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht. Zur positiven Absolvierung des Kurses müssen zudem in Summe mindestens 50% aus folgenden Teilleistungen erzielt werden:
(i) Literaturarbeit
Die literaturgestützte Gruppenarbeit behandelt eines der vom Planspiel berührten Konzepte bzw. Fragestellungen des Innovations- und Technologiemanagements, wobei Themen vorgegeben werden.
(ii) Erweiterungsvorschlag
In einer Gruppenarbeit sind Erweiterungen zum gezeigten Planspiel aufzuzeigen und zu diskutieren. Für konkrete Umsetzungsvorschläge werden Extrapunkte vergeben.
(iii) Beschreibung des Planspiels
Die Beschreibung des Planspiels umfasst Diskussion der dahinterstehenden betriebswirtschaftlichen Konzepte und des Modells.
(iv) "Die 10 fatalsten (Entscheidungs-)Fehler"
In einer Einzelarbeit sind die größten Entscheidungsfehler während der Spiele zu beschreiben und zu analysieren und die Möglichkeiten zur Vermeidung dieser darzulegen.
(v) Erfolg beim Wertungsspiel (10 %)
In einem abschließenden Wertungsspiel wird der Erfolg (gemessen am Eigenkapital) bewertet. Zusätzlich werden Extrapunkte für das Unternehmen mit der am weitesten entwickelten Technologie vergeben.

No E-Learning Space
Registered number: 20
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2010_313206@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19407448@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, July 5, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Ü / 2
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19407448
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
5
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19407448