Modul 25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es ist eine Modulprüfung in diesem Modul zu erbringen. Die Modulprüfung wird von der/ vom Lehrenden der zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung gewählten Veranstaltung abgenommen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.

Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse einer/ eines Studierenden aus einer Veranstaltung/ einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die Dozentinnen/ Dozenten entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/ des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden. Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Beschreibung der Projektarbeit:
Die studienbegleitende Projektarbeit ist eine Einzel-/ Gruppenarbeit, mit der ein definiertes Ziel in definierter Zeit erreicht werden soll. In den Projektarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie komplexe Aufgabenstellungen bezogen auf die jeweiligen Modulinhalte Einzeln oder im Team zu lösen vermögen. Der als Prüfungsleistung jeweils zu bewertende Beitrag muss deutlich individuell erkennbar und bewertbar sein. Dies gilt auch für den individuellen Beitrag zu Gruppenergebnis.

E1: Soziale Arbeit (Seminar)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250258 Ziegler   Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit S Di 14-16 in C0-269 [08.10.2019-28.01.2020]
250259 Wohlfarth   Sozialpolitische Entwicklungen: Auf dem Weg zu einem Welfare Service State? eKVV Teilnahmemanagement BS Mi 18-20 in U2-107 [09.10.2019]
Fr 14-19 in X-E0-222 [25.10.2019]
Sa 10-19 in X-E0-224 [26.10.2019]
Fr 14-19 in T2-227 [08.11.2019]
Sa 10-19 in X-E0-224 [09.11.2019]
250260 Ritter   Klassiker*innen der Sozialen Arbeit eKVV Teilnahmemanagement S Mo 14-16 in U2-223 [07.10.2019-31.01.2020]
250261 Ziegler   Armut, Ausschluss, Unterschicht S Do 10-12 in C0-281 [10.10.2019-30.01.2020]
250262 Albus   Die Frage nach den Wirkungen von Sozialer Arbeit eKVV Teilnahmemanagement S Fr 12-14 in U2-217 [11.10.2019-31.01.2020]
250263 Klingler   Demokratische Praxis oder Tyrannei? Machtkritische Perspektiven auf 'Partizipation' in der Kinder- und Jugendhilfe eKVV Teilnahmemanagement S Mi 12-14 in C2-144 [09.10.2019-29.01.2020]
250438 Kesselring, Ziegler   Jugend und Moral
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 14-16 in U2-240 [04.10.2019]
Fr 14-20 in X-E1-202 [11.10.2019]
Sa 10-18 in X-E0-224 [12.10.2019]
Fr 14-20 in D2-152 [22.11.2019]
Sa 10-18 in C5-141 [23.11.2019]

E2: Beratung (Seminar)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250125 Friesel-Wark   Sucht-Psychodynamische und soziodynamische Verstehenszugänge S Di 16-18 in U2-233 [07.10.2019-31.01.2020]
250128 Dieringer   Einladung zum Philosophieren für Pädagoginnen und Pädagogen: Der Fähigkeitenansatz Martha Nussbaum eKVV Teilnahmemanagement S Di 18-20 in U2-107 [07.10.2019-31.01.2020]
250129 Dieringer   Kinderethik eKVV Teilnahmemanagement S Do 14-16 in U2-205 [07.10.2019-31.01.2020]
250133 Gröning-Lienker   Beratungswissenschaft S Di 12-14 in X-E0-205 [07.10.2019-31.01.2020]
250137 Neumann   Geschlechterreflexive Beratung nach Gewalterfahrungen in nahen Beziehungen
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-18 in V2-213 [07.10.2019-31.01.2020]
250425 Heimann   Habitussensibilität in Berufs- und Studienberatung
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 14-16 in U2-217 [11.10.2019-31.01.2020]
Fr 14-18 in U2-205 [22.11.2019] Vorstellung der beobachteten Szenen
Fr 14-16 in U2-217 [13.12.2019]
Fr 14-18 in T2-227 [24.01.2020] Vorstellung eigener Positionierungen