Modul 20-SM3 Methods of Molecular Genetics and Biotechnology

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Erarbeitung aktueller Methoden zur biotechnologischen Produktion rekombinanter Proteine, Handhabung bioinformatischer Programme zum Design spezifischer Oligonukleotid-Primer, verschiedene Reinigungsverfahren. Entwicklung und Durchführung einer gezielten Strategie zur heterologen Expression verschiedener Proteinklassen für eine gewünschte Anwendung im analytischen oder präparativen Maßstab. Die vermittelten Verfahren finden ein breites Anwendungsfeld zur Produktion von ökonomisch interessanten Proteinen für die Medizin und in der chemischen Industrie. In Forschungslabors dient die Reinigung rekombinanter Proteine der Charakterisierung von Protein-Aktivitäten oder der Gewinnung spezifischer Antiseren. Zukünftig wird die gezielte Expression und Reinigung rekombinanter Proteine aller "open reading frames" eines Organismus im Mikro-Maßstab für "high throughput" Proteomics-Anwendungen mittels Protein-Micro-Arrays auch in der Diagnostik eine enorme Bedeutung erlangen.

Lehrinhalte

Die Expression rekombinanter Proteine in heterologen Systemen findet breite Anwendung zur Aufklärung der Funktion von Proteinen, die aufgrund von Genomsequenzen vorhergesagt sind. Mikroorganismen wie Escherichia coli eignen sich sehr gut als Bioreaktoren zur Gewinnung von Proteinen und Peptiden. Dabei steht ein breites Spektrum an Expressions-Systemen zur Verfügung, die jeweils für bestimmte Anwendungen optimal zugeschnitten sind. In dem Spezialmodul finden folgende Methoden Anwendung:

  • Standard-Klonierverfahren
  • Design von spezifischen Oligonukleotid-Primern
  • Transformation von E. coli
  • DNA-Sequenzierung, computergestützte Sequenzauswertung
  • Anzucht rekombinanter Mikroorganismen
  • Proteinreinigung, chromatographische Verfahren
  • Proteolytische Abspaltung von "tags"
  • Immunologische Techniken
  • Aktivitätstests

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Eines der beiden Module:
20-AM5_a - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
20-AM5 - Genetik / Zellbiologie / Physiologie

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Molekulargenetische und biotechnologische Methoden
Art course in connection with work placement
Turnus SoSe
Workload5 300 h (120 + 180)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Molekulargenetische und biotechnologische Methoden (course in connection with work placement)

Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten

siehe oben siehe oben

Prüfungen

portfolio o. presentation o. record
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Präsentation:
Es werden die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert.
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht.
Portfolio:
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script und die darin angegebene Literatur sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche. Die erzielten Ergebnisse werden zudem als Präsentation in medialer Form veröffentlicht oder als Protokoll verschriftlicht.

In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.

written examination o. oral examination
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.)

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2020/21 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] Bachelor with One Core Subject (Academic) Genetics, Cell Biology, Physiology 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] Major Subject (Academic) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] Major Subject (Academic) Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] Minor Subject (Academic), 60 CPs 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Bachelor with One Core Subject (Academic) Genetics, Cell Biology, Physiology 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Major Subject (Academic) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Major Subject (Academic) Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] Minor Subject (Academic), 60 CPs 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biology / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Biology (Subject-specific Regulations from 2016): Extension subject Master of Education Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Informatics for the Natural Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Informatics for the Natural Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Biology / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) // Genetics, Cell Biology, Physiology

Biology / Bachelor of Science: Major Subject (Academic)

Biology / Bachelor of Science: Major Subject (Academic) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF

Biology / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs

Biology / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) // Genetics, Cell Biology, Physiology [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biology / Bachelor of Science: Major Subject (Academic) [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biology / Bachelor of Science: Major Subject (Academic) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biology / Bachelor: Minor Subject (Academic), 60 CPs [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019]

Biology / Master of Education: Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Biology / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Biology / Master of Education: Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016]

Biology / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016]

Biology (Subject-specific Regulations from 2016) (Extension subject) / Master of Education Erweiterungsfach: Extension subject Master of Education Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule'))

Informatics for the Natural Sciences / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021]

Informatics for the Natural Sciences / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015]