 
 
	
	
            
          
        
        
        Ausbildung
•	Abitur: Holbein-Gymnasium, Augsburg
•	Studium: Chemie, Diplom; 1985 – 1991; Technische Universität München, Deutschland
•	Diplomarbeit: “Die Phenylsilyl-Gruppe („Silabenzyl“-Gruppe) als Substituent in Phosphor-Yliden und verwandten Verbindungen“ (bei Prof. H. Schmidbaur)
•	Promotion: 1993, bei Prof. Dr. H. Schmidbaur, Anorganische Chemie, Technische Universität München, Deutschland, "Flüchtige Silylamine, -hydrazine, und -hydroxylamine: Synthese, Eigenschaften und Strukturchemie" (Prädikat: "summa cum laude")
•	Postdoktorate: 
o	1993–1994 TU München (TUM): New CVD-Precursors for Deposition of ß-Silicon Carbide (Kooperation mit Prof. S. Vepřek, TUM)
o	University of Edinburgh (mit Prof. D. W. H. Rankin): Gas-phase electron diffraction incl. program development; Low temperature crystallography (mit Dr. A. J. Blake); Preparative studies on metal hydrazides and aminoxides
•	Habilitation: 1996–2000 "Interactions between geminal donor and acceptor centres" (venia legendi September 2000)
Akademische Stationen
•	August 2001: Ruf auf eine Professur (C3) für Anorganische Chemie an der TU Berlin, abgelehnt
•	WS 2001/2: Gastprofessor an der TU Berlin 
•	Januar 2001: Ruf auf eine Professur (C3) für Anorganische Chemie, Universität Münster 
•	April 2002 – März 2007: Professor f für Anorganische Chemie, Universität Münster
•	November 2006: Ruf auf eine Professur (W3) für Anorganische Chemie an der Universität Bielefeld (Nachfolge Prof. Jutzi)
•	Seit April 2007: Professor (W3) für Anorganische Chemie und Strukturchemie an der Universität Bielefeld
Engagement im Wissenschaftssystem
•	Oktober 2004 – Oktober 2006: Prodekan und Studiendekan der Fakultät für Chemie, Universität Münster  
•	Oktober 2006 – März 2007: Vizedirektor des Instituts für Anorg. & Analyt. Chemie, Universität Münster 
•	2006–2009 und 2010–2013: Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC, U.K.): Gewähltes Mitglied im EPSRC College
•	2007 – 2021: Vertrauens- und Kontaktdozent der Nobelpreisträgertagung in Lindau
•	2009 – 2020: Mitglied im Stipendien-Auswahlgremium der Stiftung Studienfonds OWL
•	2009 – 2013: Mitglied im „Arbeitskreis Innovation“ des „Clusters Chemie.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen (www.exzellenz.nrw.de) 					
•	April 2011 – April 2013: Prodekan der Fakultät für Chemie in Bielefeld
•	April 2013 – Oktober 2015: Dekan der Fakultät für Chemie in Bielefeld
•	2011 – 2018: Vorsitzender des GDCH-Ortsverbandes Bielefeld
•	2014 – 2021: Mitglied der Steuerungsgruppe des Projektes „richtig einsteigen“ der Uni Bielefeld
•	Vorsitzender (2021–2023) und Stellvertretender Vorsitzender (2019–2021 und 2023 – 2025) der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC)
•	2020 – 2023: Mitglied der Jury für den Ars Legendi Fakultätenpreis in Biologie und Chemie, Mathematik und Physik
Anerkennung durch das Wissenschaftssystem 
•	Postdoktorandenstipendium der Deutsche Forschungsgemeinschaft (1994)
•	Marie Curie-Stipendium der Europäischen Union (1994)
•	Bayerischer Habilitationsförderpreis 1996 des Bayerischen Ministers für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hans-Zehetmair-Preis)
•	ADUC-Jahrespreis 1999 für Habilitanden
•	Heisenberg-Stipendium der Deutsche Forschungsgemeinschaft (2001)
•	Egon-Wiberg-Vorlesung, Ludwig-Maximilians-Universität München (2018) 
Organisierte Tagungen:
•	Deutsch-Österreichischer Mitarbeiterworkshop Hauptgruppenchemie (MHC-3), April 2009, Tecklenburg, Germany
•	15th European Symposium on Gas-Phase Electron Diffraction, June 23 – 28 2013, Frauenchiemsee, Germany
•	16th European Symposium on Gas Electron Diffraction, June 21 – 26, 2015, Frauenchiemsee, Germany
•	17th European Symposium on Gas Electron Diffraction, July 2 – 6, 2017, Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich
•	18th European Symposium on Gas Electron Diffraction, June 30 – July 4, 2019, Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich
•	Deutsch-Österreichischer Mitarbeiterworkshop Hauptgruppenchemie (MHC-13), September 2024, Bielefeld, Germany
Molekulare Anorganische Chemie der Hauptgruppenelemente:
•	Poly-Lewis-Säuren (PLA)
•	Frustrierte Lewis-Paare (FLP)
•	Lewis-Supersäuren (einschließlich fluorfreier)
•	Chirale zweizähnige Lewis-Säuren
Strukturchemie:
•	Gas-Elektronenbeugung
•	In situ-Kristallzucht und Niedertemperatur-Röntgenbeugung
•	Elektronendichte-Topologie
•	Multinukleare NMR-Spektroskopie