Module 21-M7 Inorganic Chemistry - Basic Lab Course

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Praktikum baut auf den in Modul 21-M5 "Allgemeine Chemie - Praxis" vermittelten Kompetenzen auf. Den Studierenden wird das grundlegende Verhalten im Umgang mit chemischen Gefahrstoffen vermittelt. Ihnen werden elementare Vorbereitungen für die Durchführung einer chemischen Reaktion vertraut gemacht sowie die Notwendigkeit des präzisen Arbeitens in der präparativen anorganischen und analytischen Chemie exemplarisch vermittelt. Studierende sind mit dem Abschluss des Moduls in der Lage, sich anhand der Lehrinhalte vorausgehender Module, einschlägiger Lektüre und der Lehrinhalte des Seminarteils des Moduls ausreichend auf einfache anorganische Versuche vorzubereiten. Dieses beinhaltet neben theoretischen Grundlagen in elementarer Weise die Recherche sowie die Zusammenfassung der Gefahrenpotentiale der relevanten Chemikalien unter Zuhilfenahme einschlägiger Datenbanken. Sie haben gelernt, einfache anorganische Experimente im zumeist wässrigen Milieu mit Hilfe einer schriftlichen Anleitung und der Vermittlung gegebenenfalls notwendiger neuer Arbeitstechniken selbstständig und sicher durchzuführen. Sie beherrschen die Führung eines Laborjournals in einer Form, die der guten wissenschaftlichen Praxis genügt. Die Studierenden können grundlegende Auswertungen der experimentellen Ergebnisse auf Grundlage der bisher erlernten theoretischen Kenntnisse schriftlich erarbeiten und sind in der Lage, die Erkenntnisse in einem wissenschaftlichen Gespräch darzustellen.

Content of teaching

Praktikum:
Es werden grundlegende, experimentelle Arbeitsweisen in der qualitativen und quantitativen chemischen Analyse sowie der präparativen anorganischen Chemie vermittelt. Inhaltlich werden hierzu einfache anorganische Reaktionen von Metallionen im meist wässrigen Milieu genutzt. Dieses beinhaltet beispielsweise auch die Vorstellung einfacher Nachweisreaktionen, um die chemische Zusammensetzung einer unbekannten anorganischen Probe qualitativ und auch quantitativ zu bestimmen.

Seminar:
Das Seminar beleuchtet praktikumsvorbereitende Inhalte, wie zum Beispiel die die gezielte Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf Versuche, die später eigenständig durchzuführen sind. Darüber hinaus wird in die Grundlagen der Komplexchemie als ein Teilgebiet der anorganischen Chemie eingeführt. Auch hier werden theoretische Grundlagen zur Auswertung von Praktikumsversuchen vermittelt.

Recommended previous knowledge

Basiskenntnisse in Anorganischer Chemie (z.B. Modul 21-M6 - Anorganische Chemie - Basis Theorie)

Necessary requirements

Für die Teilnahme am Praktikum: Ein Praktikum in Allgemeiner Chemie (z.B. Modul 21-M5 - Allgemeine Chemie - Praxis)

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Anorganische Chemie - Basis
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Anorganische Chemie - Basis
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3 [Pr]

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Anorganische Chemie - Basis (internship)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte (Antestat)
  • Versuchsdurchführung und Protokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls
  • Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) Experimental Chemistry 1. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) Theoretical Chemistry 1. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Major Subject (Academic) Physical Chemistry 1. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Major Subject (Academic) Synthesis 1. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Major Subject (Academic) Theoretical Chemistry 1. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Minor Subject (Academic), 60 CPs 3. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Obli­gation
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Chemistry (Subject-specific Regulations from 2011): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Obli­gation
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Chemistry (Subject-specific Regulations from 2011): Extension subject Bachelor Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Examinations

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)