Modul 21-M6 Anorganische Chemie - Basis Theorie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Mit diesem Modul sollen die Studierenden einen Überblick über die Chemie der Elemente des Periodensystems erwerben. Dabei entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Typen chemischer Bindungen und Reaktionen anhand von Grundkonzepten zuzuordnen. Die erhaltene Kenntnis der Stoffchemie wichtiger Verbindungsklassen sowie grundlegender, technischer Prozesse und Stoffkreisläufe soll die Studierenden in die Lage versetzen, die Eigenschaften der Elemente des Periodensystems nach einfachen Konzepten und Strukturen einordnen zu können.

Lehrinhalte

Inhalt AC-B1(Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten):
Elemente des Periodensystems, Grundkonzepte zur Beschreibung chemischer Bindung bei Hauptgruppenverbindungen, Stoffchemie der Hauptgruppenelemente, wichtige chemische Reaktionstypen, wichtige Verbindungsklassen, grundlegende technische Prozesse und Stoffkreisläufe

Inhalt AC-B2 (Vorlesung):
Chemie der Übergangsmetalle: Struktur von Komplexen, Symmetrielehre, Bindungstheorien, Magnetochemie, Stoffkenntnis der Übergangsmetallgruppen

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Anorganische Chemie Basis
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1
Anorganische Chemie Basis 1
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Anorganische Chemie Basis 2
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Prüfungen

Klausur o. Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Klausur (1-2 Stunden) oder Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden (max. 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte) und zwei schriftlichen Kenntnisstandprüfungen (jeweils 1-2 Stunden), die in der Regel jeweils am Ende der Vorlesung Anorganische Chemie Basis 1 und Anorganische Chemie Basis 2 stattfinden. Aus didaktischen Gründen wird in den Kenntnisstandprüfungen für die Bearbeitung der Aufgaben mehr als die sonst hierfür übliche Zeit zur verfügung gestellt.

Die Klausur wird durch eine oder einen Lehrenden der Vorlesungen abgenommen. Prüfer/innen für das Portfolio sind die beiden Lehrenden der Vorlesungen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biochemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] 1-Fach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] 1-Fach (fw) Experimentalchemie 1. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] 1-Fach (fw) Theoretische Chemie 1. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Kernfach (fw) Physikochemie 1. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Kernfach (fw) Synthese 1. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Kernfach (fw) Theoretische Chemie 1. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Nebenfach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Erweiterungsfach / Erweiterungsfach Bachelor [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Chemie (FsB von 2011): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Erweiterungsfach / Erweiterungsfach Bachelor [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Chemie (FsB von 2011): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fächerübergreifende Qualifikationen/Softskills 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021] 1-Fach (fw) 3. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] 1-Fach (fw) 3. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.