Module 21-M15 Inorganic Chemistry - Advanced Lab Course (5 CP)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Praktikum:
Das Praktikum baut auf den in den Basis-Modulen mit praktischem Inhalt vermittelten Kompetenzen auf. Die Studierenden können einfache anorganische Synthesen planen und diese selbständig sicher durchführen. Dafür notwendige Hintergrundinformationen können die Studierenden recherchieren. Sie können die Struktur einfach aufgebauter anorganischer Verbindungen mit gängigen analytischen Methoden (NMR, IR, UV) ermitteln. Studierende sind in der Lage, experimentelle Ergebnisse auf wissenschaftlichem Grundniveau zu deuten und schriftlich zu dokumentieren.

Vorlesung:
Die im Modul 21-M12 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in wichtigen analytischen Verfahren erweitert und vertieft. Die Studierenden kennen die Grundlagen moderner Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie (CI, ESI, MALDI, u.ä.) sowie moderne Massenanalysatoren wie den Quadrupol, die elektrischen Ionenfallen und den Flugzeitanalysator. Zudem werden Kenntnisse über Hybridmassenspektrometern, bei denen mehrere Massenanalysatoren gekoppelt sind, und deren Nutzen (MSn-Experimente) vermittelt. Es wird zudem auf Besonderheiten von MALDI-Massenspektren (primär einfach geladene Ionen) und ESI-Massenspektren (mehrere Ladungen möglich) hingewiesen. Die Studierenden kennen Grundlagen der FT-Methode in der NMR-Spektroskopie sowie die Besonderheiten bei Heterokern-Messungen. Sie können die Strukturen von Verbindungen anhand der Daten von gängigen homo- und heteronuklearen 1D- und 2D-Techniken ermitteln.

Content of teaching

Praktikum:
Die Studierenden erlernen anhand von einigen Beispielverbindungen die Planung und die sichere Durchführung einer Synthese von strukturell einfachen anorganischen Verbindungen Vermittelt wird in diesem Zusammenhang die Handhabung von Stoffen in fester und flüssiger Phase sowie der Umgang mit Gasen. Die hergestellten Verbindungen werden mit gängigen spektroskopischen Techniken charakterisiert. Die Studierenden erlernen, wissenschaftliche Daten auszuwerten, zu interpretieren und zu protokollieren.

Vorlesung
MS: ESI-Ionisation, MALDI-Ionisation, Quadrupol, elektrische Ionenfalle, Flugzeitmassenanalysator, Hybridmassenspektrometer, MSn-Experimente, mehrfach geladene Ionen
NMR: Heterokern-NMR, FT-Methode, Vektor-Modell, 2D-Techniken auf Basis-Niveau, Moleküldynamik

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Vorausgesetzte Module:
21-M6: Anorganische Chemie - Basis Theorie
21-M7: Anorganische Chemie - Basis Praxis
21-M8: Physikalische Chemie - Basis Theorie
21-M9: Physikalische Chemie - Basis Praxis
21-M10: Organische Chemie - Basis Theorie
21-M11: Organische Chemie - Basis Praxis

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Angewandte Spektroskopie II
Type lecture with exercises
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Anorganische Chemie - Vertiefung Praxis
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (75 + 15)
LP 3 [Pr]

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Anorganische Chemie - Vertiefung Praxis (internship)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte (Antestat)
  • Versuchsdurchführung und Protokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls
  • Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Major Subject (Academic) Synthesis 4. one semester Obli­gation
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Major Subject (Academic) Theoretical Chemistry 4. one semester Compul­sory optional subject
Chemistry / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 6. one semester Obli­gation
Chemistry / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. one semester Obli­gation
Chemistry / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 15.09.2017] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. one semester Obli­gation
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Chemistry (Subject-specific Regulations from 2017): Extension subject Master of Education Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.