Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Vordergrund steht der praktische Kompetenzerwerb präparativer Grundtechniken. Die Studierenden werden durch einschlägige Übungen im Experimentieren in die Lage versetzt, chemische Reaktionen unter verschiedenen Versuchsbedingungen (zum Beispiel bei hohen und tiefen Temperaturen), und mit verschiedenen Apparaturen durchzuführen. Sie erlangen die Befähigung, Festkörper, Flüssigkeiten und Gase zu handhaben und beherrschen verschiedene Trennoperationen. Zudem können sie einfache Arbeiten unter Inertgasatmosphäre durchführen.
Praktikum:
Inhaltlich wird anorganisch-chemische Synthesechemie vermittelt. Zudem werden praktische Aspekte der präparativen Grundtechniken (Arbeiten unter verschiedenen Bedingungen und mit verschiedenen Apparaturen, Handhabung von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen, Arbeiten bei hohen und tiefen Temperaturen, verschiedene Trennoperationen, einfache Inertgastechniken) vermittelt.
Vorlesung:
Vermittlung von Kenntnissen moderner spektroskopischer Methoden zur Konstitutions- und Strukturermittlung, insbesondere IR-, Raman und Multikern-NMR-Spektroskopie auch in Kombination mit anderen Methoden wie UV-Spektroskopie, Elementaranalytik und Massenspektrometrie.
—
Vorausgesetzte Module:
21-M6: Anorganische Chemie - Basis Theorie
21-M7: Anorganische Chemie - Basis Praxis
21-M8: Physikalische Chemie - Basis Theorie
21-M9: Physikalische Chemie - Basis Praxis
21-M10: Organische Chemie - Basis Theorie
21-M11: Organische Chemie - Basis Praxis
Modulstruktur: 1 uPr 1
Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (fw) | Synthese | 4. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (fw) | Theoretische Chemie | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 6. | ein Semester | Pflicht | |
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Chemie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 15.09.2017] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Chemie (FsB von 2017): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.