Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof. Dr. Antje Flüchter

Bild der Person Frau Prof. Dr. Antje Flüchter - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie

Aufgabenbeschreibung

Geschichte der Frühen Neuzeit, frühneuzeitliche Verflechtungsgeschichte

E-Mail
antje.fluechter@uni-bielefeld.de  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-12935 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X A3-202 Lage-/Raumplan

2. Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft / Geschichte der Vormoderne / Mitglieder

Aufgabenbeschreibung

Professur Geschichte der Frühen Neuzeit

E-Mail
antje.fluechter@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-12954  
Fax
+49 521 106-2966  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-3259 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X A3-202 Lage-/Raumplan
Sprechzeiten

nach Vereinbarung
Anmeldung per Email: karen.gamm@uni-bielefeld.de

 

9. Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft / World Studies: Orders, Politics, Cultures

Aufgabenbeschreibung

Prof. Dr. Antje Flüchter (History) is an expert for History of Early Modern Global Entanglement, Transculturality, Gender History and Theory of History. Since 2017, she directs a research project on “The Compared Body: Ordering Human Diversity (16th-19th century)” and is spokesperson of the SFB 1288 “Practices of comparing. Ordering and Changing the World” at Bielefeld University.

11. SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern" / SFB 1288 Geschäftsstelle: Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs.

Aufgabenbeschreibung

Sprecherin des SFB 1288 und Projektleiterin TP Z: Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs.

E-Mail
antje.fluechter@uni-bielefeld.de  
Telefon
+49 521 106-12954  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-3077 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X A3-202 Lage-/Raumplan

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang und akademische Funktionen

seit Mai 2021 Sprecherin des SFBs 1288 "Praktiken des Vergleichens: Die Welt ordnen und verändern"
2018-2021 Dekanin der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
seit 2014Professorin für Frühe Neuzeit an der Universität Bielefeld
2013-2014 Associate Professor für Cultural History, IKOS, University of Oslo
WiSe 2012/13 Vertretung Prof. Dr. Thomas Maissen an der Universität Heidelberg
SoSe 2012Gastprofessor am DFG Graduiertenkolleg Dynamiken von Raum und Geschlecht der Universitäten Kassel & Göttingen
seit Juli 2011 Principal Investigator (Hauptantragstellerin) des Exzellenzcluster "Asia and Europa in a Global Context"

an der Universität Heidelberg

seit 2008Research Group Leader des Projektes "Cultural Transfer as a Factor of Statebuilding" am Exzellenzcluster "Asia and Europe in a Global Context" der Universität zu Heidelberg
2008Vertretung Prof. Dr. Francisca Loetz an der Universität Zürich
1.3.-30.6.2008Research-Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
2002-2008Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit in Münster (Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger)
1997-2002Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit in Münster (Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger)



Studium und wissenschaftliche Abschlüsse

2012 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (Thema der Habilitationsschrift: Die Vielfalt der Bilder und die eine Wahrheit. Die Staatlichkeit Indiens in der deutschsprachigen Wahrnehmung (1500-1700))
2002 Promotion in den Fächern Neuere und Mittlere Geschichte, Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Thema der Dissertation: Der Zölibat zwischen Norm und Devianz. Kirchenpolitik und Gemeindealltag in Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert)
1997 Abschluss als Magistra Artium an der Universität zu Köln in Mittlerer und Neuerer Geschichte, Politikwissenschaft und Geographie bei Prof. Dr. Johannes Kunisch (Thema der Magisterarbeit: Ständetum und Staatsbildung in Böhmen im Konfessionellen Zeitalter)
1989-1997Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaften, Geographie und Volkskunde in Freiburg (1989-1991) und Köln (1992-1997)

Aktuelle Forschungsthemen

Forschungsschwerpunkte

  • Religions- und Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit
  • Verflechtungsgeschichte (Asien, v.a. Indien, und Europa)
  • Wissensgeschichte, Geschlechtergeschichte, Theorie der Geschichte



Projekte

  • SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens: Die Welt ordnen und verändern":
    • 1. Förderphase: Teilprojekt B01 „Ordnung in der Vielfalt: Vergleichspraktiken in interkultureller Rechtsprechung (17.-19. Jhdt.)“, Projektleitung gemeinsam mit Christina Brauner
    • 2. Förderphase: Teilprojekt D03: "Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.-19. Jh.)"
  • Kulturelle Übersetzung als multidirektionaler Prozess – Roberto Nobili als missionarischer Übersetzer zwischen Kulturen, Religionen und Institutionen, Teilprojekt in SPP 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"
  • Bodies in Translation. Science; Knowledge and Sustainability in Cultural Translation – gefördert durch den Norwegischen Nationalfond. Hauptantragsteller: John Ødemark Oslo/Norwegen, Kooperation Berkeley, Manchester, Oslo, Tromsø
Zum Seitenanfang