Jedes Wintersemester
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Students will be introduced to essential concepts of globalization, entanglements, transculturality, and postcolonial theory. They will be enabled to develop theoretical perspectives independently and to practice the use of transdisciplinary approaches; they will learn to apply and critically reflect on different methods, models and theories belonging to the fields of literary and cultural studies as well as to history. Students will also obtain skills in independently investigating historical and cultural sources, literary texts and critical research and in realizing theoretical analyses of cultural phenomena in their respective historical contexts. They will learn to present results of their research in an appropriate oral and written form and to illustrate these results using paradigmatic examples.
Im Modul “Globale Verflechtungen” erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der historischen sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Konzepte zur Analyse von Globalisierung, Verflechtung, Transkulturalität und Postkolonialismus. Sie lernen theoriegeleitete Perspektiven zu entwickeln, um historische, kulturelle und literarische Quellen zu analysieren. Sie werden zur eigenständigen, theoriegeleiten Analyse und Kontextualisierung des jeweiligen kulturellen Phänomens befähigt und erwerben die Kompetenz, verschiedene Methoden, Modelle und Theorien aus dem Feld der Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaft sowie interdisziplinäre Ansätze kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Die Studierenden entwickeln die Befähigung, ihre Ergebnisse inhaltlich, sprachlich und formal in einer angemessenen Form darzustellen.
The module enables students to focus on world entanglements and cultural globalization processes. The courses will concentrate on social, political, esthetic, and cultural interactions, processes and phenomena within global contact zones. They will center on globalization, entanglements and delimitations in diverging (pre-colonial, colonial and de-colonial) cultures and power constellations; possible topics to be dealt with include the emergence of global environments, (non-)European nations and empires, religious expansion, migration, trade, or war and violence (in different media). Globality and globalization will be viewed in relation to the varying premises and implications underlying their discursive interpretations and cultural articulations. The program focuses on different world areas such as Western Europe, Eastern Europe, Latin America, North America, or Asia. The module comprises a seminar and a lecture/exercise. The seminar will treat research-based problems and their respective technical skills, which include in particular the use of sources, texts and critical research. The lecture/exercise will enable students to obtain deeper research-oriented knowledge on the topics dealt with in the seminar context which come to be embedded in broader literary, cultural and historical contexts.
Das Modul thematisiert grundlegende Probleme der Verflechtungsgeschichte und kultureller Globalisierungsprozesse. Der Schwerpunkt liegt auf sozialen, politischen, ästhetischen und kulturellen Interaktionen, Prozessen und Phänomenen in verschiedenen historischen Konstellationen. In exemplarischen Zugriffen werden Prozesse der Verflechtung und Abgrenzung in globalen Kontaktzonen bearbeitet. Die gewählten Beispiele kommen aus verschiedenen Epochen und umfassen daher vorkoloniale, koloniale und dekoloniale Machtkonstellationen und soziale Formationen. Mögliche Themen, die behandelt werden, sind die Entstehung einer globalen Umwelt, die Bildung und die Funktionsweise von europäischen wie außereuropäischen Nationen und Imperien, Ausgestaltung von Geschlechterverhältnissen im historischen und kulturübergreifenden Vergleich, Expansion von Religionen, Migration, Handel, oder auch Krieg und Gewalt. Globalität und Globalisierung werden dabei nicht nur als empirische Untersuchungsgegenstände betrachtet, ebenso wichtig ist die Analyse der kulturellen Artikulationen und diskursiven Interpretationen sowie ihrer Voraussetzungen und Auswirkungen. Das Modul thematisiert verschiedene regionale Schwerpunkte, neben dem westlichen und östlichen Europa Lateinamerika, Nordamerika oder Asien.
Die Überblicksveranstaltung erarbeitet das nötige thematische Überblickswissen zum literarischen, kulturellen und historischen Kontext.
Das Forschungsseminar behandelt aktuelle Forschungsprobleme und vermittelt die zur Bearbeitung benötigten Arbeitstechniken, u.a. die Arbeit mit Quellen, Texten und kritischer Forschung.
Die Veranstaltung „Forschungsdiskurs“ wird als Kolloquium angeboten, in dem auswärtige und interne Referent*innen durch wissenschaftliche Vorträge Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten geben. Der regelmäßige aktive Besuch des Kolloquiums erweitert den Blick für unterschiedliche Forschungsansätze und -praktiken. Durch ihre Beteiligung an der Diskussion reflektieren die Teilnehmer*innen aktuelle Forschungskonzepte und erlernen die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.
Zu Thema und Aufgabenstellung der Hausarbeit, die der betreuende Lehrende ausgibt, können die Studierenden Vorschläge unterbreiten. Die Entwicklung einer relevanten Fragestellung und die Auswahl einer geeigneten Materialgrundlage sowie einer hierauf bezogenen adäquaten Methodik durch die Studierenden sind Teil der Prüfungsleistung. Die Studierenden werden bei der Entwicklung eines Hausarbeitskonzepts durch die Lehrenden beraten.
—
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Forschungsdiskurs
(Kolloquium)
Nach Maßgabe d*er Veranstalter*in: Kolloquiumsjournal, in dem die Themen der besuchten Kolloquiumssitzungen dokumentiert und für fünf Sitzungen in Stichworten eigene Fragen und oder Kommentare zum Vortrag notiert werden oder Protokoll zu einer Kolloquiumssitzung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Forschungsseminar
(Seminar)
Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung zur Vorbereitung der Prüfungsleistung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in |
siehe oben |
siehe oben
|
Überblick
(Seminar o. Übung o. Vorlesung)
Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in |
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit zu einem Thema des Forschungsseminars, Umfang 40-50.000 Zeichen.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
World Studies: Orders, Politics, Cultures / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020 mit Änderung vom 21.05.2021] | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.