Im Schulkontext wird immer wieder eine verstärkte Orientierung an Lehr-Lernmethoden gefordert, die eine Abkehr vom klassischen Frontalunterricht einleiten sollen. Vielfach gelobt, werden Konzepte wie kooperative Unterrichtsformen, Problemorientiertes Lernen, Situiertes Lernen oder Entdeckendes Lernen dennoch eher selten in formalen Lernsettings eingesetzt. Im Seminar werden grundlegende Prinzipien eines wissensbasierten Konstruktivismus aufgearbeitet, einzelne Konzepte wie Anchored Instruction, Cognitive Flexibility, Problembasiertes Lernen oder Cognitive Apprenticeship vorgestellt und Vor- und Nachteile in Bezug auf die praktische Umsetzbarkeit der Methoden im Unterrichtsalltag diskutiert.
Im Seminar sind sowohl Sitzungen auf der Basis von (Gruppen-) Referaten als auch diskussionsbasierte Sitzungen vorgesehen, in denen Grundlagentexte gemeinsam erarbeitet werden.
Die Studierenden lernen verschiedene konstruktivistische Lehr-Lernansätze kennen und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit deren Vor- und Nachteilen für eine effiziente Gesaltung von Lehr-Lern-Settings auseinander.
Als Studierende im Modul 27-Biwi3 sollten Sie bereits die Vorlesung „Psychologie für die Schule“ und ein beliebiges Basisseminar besucht haben
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C01-246 | 22.10.2013-04.02.2014
nicht am: 24.12.13 / 31.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.2 | 4 | benotet |
Es wird erwartet, dass sich alle Seminarteilnehmer/innen an der Vorstellung eines konkreten Lehr-Lern-Ansatzes in (Gruppen-)Referatsform beteiligen und die Sitzungen zu den Grundlagentexten in Heimarbeit anhand von Diskussionsfragen intensiv vorbereiten.