Folgende Ziele sollen erreicht werden:
1.Kennenlernen aktueller Forschung zum Thema „Positive Psychologie“
2. Kritische und aktive Auseinandersetzung mit psychologischer Fachliteratur zum Thema und Fähigkeit zu Analyse und Diskussion derselben.
3. Einübung der englischen Fachsprache in der Psychologie.
Um die im Seminar zu bearbeitenden englischsprachigen Texte
adäquat vorbereiten und diskutieren zu können sind gute Englischkenntnisse erforderlich.
Offen für Studierende im Masterstudiengang Psychologie.
Teilnehmerbegrenzung auf 30 TeilnehmerInnen, die sich PER EMAIL bis 01.12.15 beim
Sekretariat der AE „Gender and Emotion in Cognitive Interaction Technology“
(Gisela Weitekemper, gweitekemper@cit-ec.uni-bielefeld.de) anmelden müssen, um die Veranstaltung adäquat vorbereiten zu können.
Die Literatur wird zeitnah zum Blockseminar online zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie | G.2 Aufbauseminar zur Personalpsychologie oder Basisseminar zur Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
G.3 Vertiefungsseminar zur Personalpsychologie oder zur Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive und durchgehende Teilnahme an allen Teilen der Lehrveranstaltung, Vorbereitung der Seminarliteratur und interaktive Gestaltung einer Sitzung, aktive Teilnahme an Übungen, Gruppenarbeiten, interaktiven Unterrichtsformaten.
Als Nachweis für eine aktive Teilnahme ist eine regelmäßige
Präsenz in der Lehrveranstaltung erforderlich. Ebenso müssen
hierzu die Zeitschriftenartikel gelesen und ggf. Aufgaben
vorbereitet werden. Ein Selbsterfahrungsanteil ist Teil des Seminarkonzepts. Daher ist die Bereitschaft zur Durchführung von Übungen außerhalb des Seminarkonzepts erforderlich. Die Übungen werden im Seminar reflektiert und diskutiert.
Für die Vergabe von 3 LPs ist die Gestaltung/Moderation einer
Sitzung der Veranstaltung verpflichtend und eine schriftliche
Kurzzusammenfassung des Themas (Handout) ist zu erstellen.
Es wird erwartet, dass die ModeratorInnen sich kreative Lehr-
/Lernformen zunutze zu machen, um die anderen
TeilnehmerInnen beim Lernen zu unterstützen.
„Frontalunterricht“ ist nicht erwünscht und vorgesehen.
Weiterhin wird erwartet, dass alle TeilnehmerInnen in der
Lage sind, sich an den Diskussionen über die Lektüre aktiv und regelmäßig zu beteiligen.