In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der amtlichen Statistik. Dazu gehört neben einem historischen Rückblick zunächst ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen amtlicher Statistik. Wir beleuchten die institutionelle Organisation der amtlichen Statistik und verschaffen uns einen Überblick über die verfügbaren Statistiken. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, wie sich die amtliche Statistik ihre Informationen beschafft und wie deren Qualität einzuschätzen ist.
Geplante Arbeitsformen:
Gruppen- und Plenumsarbeit
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden lernen die Geschichte und den gegenwärtigen Umfang amtlicher Statistik kennen. Sie erwerben die Kompetenz amtliche Statistik kritisch und effizient für eigene Fragestellungen zu nutzen.
grundlegene Methoden- und Statistikkenntnisse
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Das Arbeitsgebiet der Bundesstatistik. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1997.
Westerhoff, H.-D. (2007): Die amtliche Statistik in der demokratischen Gesellschaft. (= Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge; 91). Universität Potsdam, Potsdam.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | - | - | Theory and Methods Classes | - | - | - | Methods Class. Can be credited for Stream A. Graduierte |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | 2.3.1 | Wahl | - | - | (Ergänzungsveranstaltung) HS |
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | Modul 5.1 | Wahl | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Promotion | - | - | - | - | - | - |
aktive Teilnahme: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Referat
benotete Einzelleistung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.