Das Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Aspekte der Klinischen Psychologie als wissenschaftlicher Praxis. Neben einer Auseinandersetzung mit dem Störungsbegriff werden u.a. grundlegende Paradigmen, Forschungsmethoden und Anwendungsbereiche des Faches dargestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweisen in verschiedenen Aufgabenbereichen der Klinischen Psychologie, wie der klinischen Diagnostik, Beratung, Psychotherapie, Prävention und Rehabilitation, gegeben. Dabei werden auch die Stellung der Klinischen Psychologie im Gesundheitswesen, ihre Beziehung zu anderen Disziplinen sowie rechtliche und ethische Aspekte verdeutlicht.
Anmerkung für Diplomstudierende: Zuordnung im "Curriculum Klinische Psychologie und Psychotherapie": Basis, Wahlpflicht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09B | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | M.1 | 3 | |||
Studieren ab 50 |