(1) In dieser Vorlesung wird zunächst ein Überblick über Psychologie und Sozialpsychologie, einige ihrer Gegenstandsbereiche sowie über das psychologische Experiment und weitere Forschungsmethoden gegeben.
(2) Spezieller Gegenstand der Vorlesung in diesem Semester ist dann die Forschung zu sozialen Einstellungen und Vorurteilen.
Die Vorlesung bringt eine leicht verständliche Einführung in die Sozialpsychologie und eines ihrer Gebiete für Studierende aller Semester der Psychologie, Soziologie und weiterer Studiengänge, die Sozialpsychologie als Nebenfach, als ein frei zu wählendes Fach, individuellen Ergänzungsbereich oder vertiefendes Nebenfach wählen möchten. Die Veranstaltung kann auch als wahlfreie Veranstaltung (individueller Ergänzungsbereich) für Master-Studiengänge gewählt werden.
Spezielle Vorkenntnisse werden nicht erwartet, wohl aber Interesse an der empirischen Wissenschaft Psychologie.
(Die folgende Literatur kann im Semesterapparat MUMMENDEY in der UB, Fachbereich Soziologie, eingesehen werden)
Literatur zu (1):
Sozialpsychologie. Eine Einführung. Heidelberg: Springer.
5. Auflage: Jonas, K., Stroebe, W. & Stephenson, M. (Hrsg.)
4. Auflage: Stroebe, W., Jonas, K. & Stephenson, M. (Hrsg.)
3. Auflage: Stroebe, W., Hewstone, M. & Stephenson, M. (Hrsg.)
Bornewasser, M., Hesse, F.W., Mielke, R. & Mummendey, H.D.:
Einführung in die Sozialpsychologie (UTB-Taschenbuch Nr. 600).
Heidelberg: Quelle & Meyer.
Huber, O.
Das psychologische Experiment: Eine Einführung (4. Aufl.).
Bern: Verlag Hans Huber.
Literatur zu (2):
Bohner, G. & Wänke, M. (2002). Attitudes and attitude change, Hove, UK: Psychology Press.
Mummendey, H.D. (1988). Die Beziehung zwischen Verhalten und Einstellung. In H.D.Mummendey (Hrsg.), Verhalten und Einstellung (pp.1-26). Berlin: Springer.
Nelson, T. (2006). The psychology of prejudice (2nd. ed.). Boston, MA: Pearson.
Kessler, T. & Mummendey, A. (2007). Vorurteile und Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. In Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (5. Aufl.) (pp. 487-531). Heidelberg: Springer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | U2-205 | 21.10.2009-03.02.2010
not on: 12/30/09 / 1/6/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Modul C | Wahl | 3 | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | VN | Wahlpflicht | 2 | ||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.2 | Wahl | HS | |||
Studieren ab 50 |
Studierende von BA-Studiengängen können je nach dem Zeitpunkt ihrer Einschreibung (siehe oben) 3 oder 2 Leistungspunkte erwerben, und zwar durch vollständige Anwesenheit bei den Veranstaltungen dieser Vorlesung und durch die Teilnahme an einem begleitenden schriftlichen Test nach dem ersten Abschnitt der Lehrveranstaltung. Studierende von Master-Studiengängen können Leistungspunkte für eine wahlfreie Veranstaltung erwerben.
Studierende des Diplomstudienganges Soziologie können einen Teilnahmeschein erwerben.