Zunächst lernen Sie (nach einer kurzen Wiederholung der Wortarten und ausgesuchter Fachtermini) drei verschiedene Grammatiktheorien (Traditionelle Schulgrammatik, Valenzgrammatik, Stellungsfeldermodell) kennen, die alle auf ihre Weise versuchen, Regeln für die deutsche Syntax abzuleiten und zu formulieren. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Theorien werden hinsichtlich ihrer Erklärungsleistung für DaF/DaZ--Lerner kritisch diskutiert, so dass ein Praxisbezug permanent gegeben ist.
In den letzen Wochen des Semesters geht es um die didaktischen Prinzipien der Grammatikvermittlung, die gemeinsam erarbeitet werden. Um das im Seminar Gelernte praktisch zu erproben, erstellen Sie in Kleingruppen Lehr- und Lernmaterialien zu sprachkontrastiv interessanten syntaktischen Phänomenen der deutschen Sprache und stellen die Ergebnisse im Plenum vor.
Sie sollten die Einführungsveranstaltung Grundkurs Linguistik DaF/DaZ bereits besucht haben und Interesse an Sprache und Sprachvermittlung mitbringen.
Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | B2-260A | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Semesterbegleitende Lektüre
• Bearbeitung von Lese- und Übungsaufgaben
In der Gruppenarbeitsphase wird von Ihnen erwartet, dass Sie Lehr- und Lernmaterial zur Vermittlung eines syntaktischen Phänomens im DaF/DaZ-Unterricht selbst erstellen und im Rahmen einer ca. 20-minütigen Präsentation vorstellen.