Auffällig ist, dass viele Studierende, aber auch Lehrende wenig über die Organisation wissen, in der sie die meiste Zeit des Tages verbringen: die Universität. Dieses Seminar soll den Studierenden die Universität als Gegenstand soziologischer Überlegungen und Reflexion erschließen. Ausgangspunkt ist, dass der Hochschule eine besondere Funktion bei der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit moderner Gesellschaften zugeschrieben wird. Einerseits soll sie die „Bildung des gesamten Menschen“ ermöglichen, andererseits eine brauchbare Ausbildung garantieren. Während die Bildung des gesamten Menschen in der Institution der Universität verankert war, die davon ausging, dass Lehrende und Studierende eine Wertgrundlage teilen, lässt sich die Ausbildungsseite aufgrund ihrer differenzierten Ziele nur noch in einer Organisation durchsetzen. Seit den 1960er Jahren wird die Universität von einer Institution in eine Organisation überführt – ein Prozess, der in diesem Seminar anhand zentraler soziologischer Beiträge rekonstruiert wird. Das Seminar folgt der historischen Entwicklung der Reform, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Organisation der Universität, beleuchtet aber auch die Hochschulpolitik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14:00-16:00 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |