230358 Konservative Mythopoetik?: Rudolf Borchardt (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

Wenn man in einer gängigen Literaturgeschichte auf die Erwähnung der Person Rudolf Borchardts trifft, erhält man meist die äußerst unbefriedigende Skizzierung eines klassizistischen Formfetischisten, der sich den Neuerungen der modernen Literatur konsequent verschließt, sei es im Bereich des Stils oder auch der Inhalte. Hinzu kam in der Forschung eine radikale Beschränkung auf Borchardts politischen, einen monarchistischen Ständestaat herbeisehnenden Konservatismus. Dabei wurde in beiden Fällen übersehen, daß sich sowohl in der Formstrenge der Borchardtschen Lyrik, als auch in seiner ästhetischen Theorie und seiner politischen Gesinnung ein viel tieferes gemeinsames Konzept verbirgt, welches keinen großen Widerspruch zu den Ideen der Literatur der klassischen Moderne bietet. Das Gegenteil ist der Fall: Borchardt fühlt sich in seinem Gesamtwerk dazu verpflichtet, die revolutionäre Rolle des Dichters neu zu überdenken und vor allem die Dichtung selbst als eine von jeglicher Modeerscheinung losgelöste Institution zu verstehen. Aus diesem Grund betreibt er eine Mythisierung des Dichterbegriffes. Daher soll in diesem Seminar auch das Verhältnis von Mythos und der hermetischen Verschlossenheit der Sprache Rudolf Borchardts nicht nur in seiner Lyrik, sondern auch in seinen essayistischen Arbeiten im Vordergrund stehen. Dabei soll herauskristallisiert werden, daß die Mythisierung in erster Linie ein stilistisch-technischer Akt ist, den Borchardt nicht nur in seinen poetischen, sondern auch in seinen politischen Schriften verwendet, deren ideologische Aussagekraft jedoch angesichts der poetischen Metapher des Mythos, die er wie einen Tropus gebraucht, im Dickicht der Sprache versickert. Es soll daher ¿ unter Konsultierung neuerer Forschungsliteratur - Ziel dieser Lehrveranstaltung sein, Borchardts mythische Sprache als eine poetische Sprache zu definieren. Bereits in der ersten Sitzung soll Adornos wichtiger Aufsatz zu Borchardt, Die beschworene Sprache aus den Noten zur Literatur diskutiert werden. Seine Kenntnis wird also vorausgesetzt.

Literaturangaben:
Hildegard Hummel: ''Rudolf Borchardt. Interpretationen zu seiner Lyrik,''Frankfurt am Main 1983.
Kai Kauffmann: Rudolf Borchardt und der "Untergang der deutschen Nation": Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk, Tübingen 2003
Kai Kauffmann: Dichterische Politik: Studien zu Rudolf Borchardt, Bern 2001
Werner Kraft: Rudolf Borchardt: Welt aus Poesie und Geschichte, Hamburg 1961.
Ernst Osterkamp (Hg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen, Berlin 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 C2-144 15.10.2007-08.02.2008
not on: 12/24/07 / 12/31/07

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.6   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LTG   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit4   2/4  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2007_230358@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4866522@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 18, 2007 
Last update rooms:
Wednesday, July 18, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4866522
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4866522