Urheberrechtliche Themen
1. Links not liked? Urheberrechtsverletzung durch links nach dem EuGH-Urteil in GS Me-dia v Sanoma Media/Playboy Enterprises u.a. (C-160/15 v. 8.9.2016)
2. Mein oder nicht mein? Weiterverkauf von Sicherungskopien gebrauchter Software nach dem EuGH-Urteil in Ranks u.a. (C-166/15 v. 12.10.2016)
3. Wer stört? Haftung für offene WLAN nach dem EuGH-Urteil in McFadden v Sony (C-484/14 v. 15.9.2016) und nationale Regelungsspielräume
4. Leistungsschutzrecht für Presseverleger im Internet? Zur Debatte über Artikel 11 des Richt-linienvorschlags über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt v. 14.9.2015 (COM(2016) 593 fi-nal)
5. YouTube - alle gucken, keiner zahlt? Zur Debatte über den "value gap" im Internet und Ar-tikel 13 des Richtlinienvorschlags über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt v. 14.9.2015 (COM(2016) 593 final)
Vertragsrechtliche Themen
6. Ich bin dann mal weg – Datenportabilität nach dem Richtlinienvorschlag über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte v. 9.12.2015 (COM(2015) 634 final)
7. Unterlassen von Patches und Updates nach Mangelfreiheit von digitalen Inhalten bei Ge-fahrübergang – Richtlinienvorschlag über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte v. 9.12.2015 (COM(2015) 634 final) und die Situation de lege lata
8. VW Golf für 1,50€? Zum Vertragsschluss bei "shill bidding" bei Online-Auktionen nach BGH, 24.08.2016 - VIII ZR 100/15
9. Marktplatzrecht - Zur Bedeutung von Online-Plattform-AGB für Verträge zwischen Platt-formnutzern
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit statt. Durch er-folgreiche Teilnahme am Seminar (Seminararbeit und Vortrag) kann bei entsprechender, im Vorfeld zu vereinbarender Ausgestaltung der Themen 4, 5 und 8 ein großer Grundlagenschein (§ 28 Abs. 2 Nr. 3 StudPrO) erworben werden; ansonsten kann bei allen Themen eine Verbuchung als Hausarbeit im Privatrecht (§ 28 Abs. 2 Nr. 2 StudPrO) erfolgen. Alternativ kann durch die Seminarteilnahme auch eine Schlüsselqualifikation erworben werden. Wird die Seminarleistung mit „gut“ bewertet, ist durch den zusätzlich ausgestellten Seminarschein die Promotionsvoraussetzung des § 5 Abs. 5 Nr. 1a PromO 2013 erfüllt.
Eine erste Vorbesprechung findet am Donnerstag, 20.4.2017 um 11 Uhr
s.t. in N7-100 statt. Eine unverbindliche Voranmeldung kann ab sofort im Sekretariat von Prof. Dr. Frank Weiler (Frau Hastaedt, H0-41, H-Gebäude) oder per E-Mail an Friedrich-Wenzel.Bulst@ec.europa.eu erfolgen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M51RM_ver1 Praxis des Internationalen Rechtsverkehrs | Veranstaltung I | - | Studieninformation |
Veranstaltung II | - | Studieninformation | |
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | - | SPB 2: Wahl; EG UnternR; Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.