300253 Interaktion in der Stadt (Teil I) (LEH) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

THEORETISCHER UND METHODISCHER RAHMEN
Die Erforschung urbanen Lebens hat in der Soziologie eine große Tradition (Park, Simmel, Whyte, Goffman, Lofland, Lindner). Die Veranstaltung knüpft daran an und macht die Aneignung heutiger urbaner Räume zum Gegenstand. Sie wird den Studierenden Gelegenheit geben, innerhalb dieses gemeinsamen Forschungsfeldes eine eigene Fragestellung zu erarbeiten und sich vor allem mit verschiedenen Methoden auseinanderzusetzen. Welches soziale Leben ermöglichen städtische Räume, welches verhindern sie und wo erobern sich soziale Gruppen ihre eigenen Orte in der Stadt? Welche neuen Formen der Aneignung öffentlichen Raumes gibt es und wie verändern sie die Stadt? Wem ‚gehört‘ die Stadt? Welche sozialen Gruppen halten sich wo auf und was tun sie dort? Wie interagieren sie miteinander?

Dabei soll die Vielfalt der methodischen Möglichkeiten, urbanes Leben zu erforschen, im Zentrum stehen. Wie untersucht man solche Formationen? Wo ist teilnehmende Beobachtung möglich, wo führt man ethnographische Interviews, wo sammelt man Artefakte und Texte, wo kann man filmen? Wann und wo kann oder muss man verschiedene Methoden miteinander kombinieren? Welche Aussagen über das Feld erzeugen die verschiedenen Methoden? Wie mobil und wie flexibel muss ein/e Forscher/in heute sein? Die Veranstaltung konzentriert sich auf ethnographische Verfahren.

LEHRMETHODE
Nach theoretischer und methodischer Einführung in das Thema folgt die eigenständige Arbeit der Studierenden in kleinen Gruppen mit fortlaufender methodischer Supervision und methodologischer Begleitung. Die Veranstaltung zielt darauf, empirisches Material mit methodologischen Fragen und theoretischen Bezügen zu verbinden. Die Lehrforschung ist als Forschungswerkstatt konzipiert, das heißt, die Teilnehmenden bilden eine Interpretationsgruppe, die gemeinsam voranschreitet. Die Teilnehmenden verpflichten sich zu Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, darüber hinaus zu regelmäßiger Teilnahme (was auch bedeutet, dass man sich für Abwesenheit entschuldigt).

THEMEN FÜR DIE VERANSTALTUNG UND FÜR STUDENTISCHE PROJEKTE
Raum und „räumliche Ordnung“ der Gesellschaft (Simmel) ÷ Rolle von Funktions- und Amtsträgern ÷ Verordnungen und Verbote ÷ „civil inattention“ (Goffman) ÷ öde Orte ÷ Nicht-Orte (Augé) ÷ Anonymität ÷ Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit ÷ Kommunikation unter Bekannten/Unbekannten ÷ Zutritte und Zutrittsbeschränkungen ÷ Bühnen, Zwischen- und Rückzugsräume ÷ Interaktion in temporären Gemeinschaften ÷ Fremde und Passanten ÷ Straßen und Plätze, Parks ÷ Quartiere ÷ halböffentliche Räume (Theater, Museen) ÷ Ladengalerien und Malls ÷ Straßenfeste ÷ Biergärten ÷ Spiel- und Bolzplätze ÷ Halfpipes und Streetballcourts ÷ Jugendcliquen und das „Rumhängen“ ÷ Nischen und Passagen ÷ Mobilitätsschleusen (Bahnhöfe, U-Bahn-Stationen, die Halle) ÷ Obdachlose und Bettler ÷ amtliche und nicht-amtliche „Ordnungshüter“ ÷ Szenen und ihre Aktionen (Graffiti) ÷ „lange“ Nächte ÷ Flashmobs ÷ …

Bibliography

Büscher, Monika/John Urry/Katian Witchger (Hrsg.), Mobile Methods. London: Routledge, 2011.
Goffman, Erving, Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. New York: The Free Press, 1963.
Goffman, Erving, Relations in Public. Microstudies of the Public Order. New York: Basic Books, 1971.
Lindner, Rolf, Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt: Campus, 2004.
Lofland, Lyn H., A World of Strangers. Order and Action in Urban Public Space. New York: Basic Books, 1973.
Mitchell, William J., E-topia: “Urban Life, Jim—But Not as We Know it”. Cambridge, MA: MIT Press, 1999.
Whyte, William H., The Social Life of Small Urban Spaces. Washington, D.C.: The Conservation Foundation, 1980.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-18 X-C2-228 08.10.2018-01.02.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3_LF2 Lehrforschung in Soziologische Methoden Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2018_300253@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_96409292@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 24, 2019 
Last update times:
Friday, August 3, 2018 
Last update rooms:
Friday, August 3, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96409292
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
96409292