Die Analyse von Geschlechterbeziehungen bietet einen grundlegenden Zugang zu strukturellen, institutionellen und sozio-kulturellen Verhältnissen weltweit, ob im Rahmen von Ökonomie, Recht, Politik und Wirtschaft oder anderen gesellschaftlichen Feldern. In dem Zusammenhang greift es zu kurz, Geschlechterverhältnisse als Ausdruck ‚je eigener‘, voneinander klar unterscheidbarer Kulturen zu begreifen, was sich meist als Abgrenzung der ‚eigenen‘ von der ‚Kultur der anderen‘ vollzieht. In diesem Sinne setzt das Seminar damit ein, die Funktion einer spezifischen Form der Diskursivierung von Weiblichkeit und Geschlecht zu hinterfragen, wie sie sich im Kontext der Ausdifferenzierung europäischer Nationalstaaten erstmals findet und wie die Beobachtung von Geschlecht hierbei zur Abgrenzung von jener ‚Kultur der anderen‘ herangezogen wird. Es wird gefragt, welche Effekte die Symbolisierung von Weiblichkeit und Geschlecht hat, z.B. in nationalen Diskursen, und inwiefern sie zur Aufrechterhaltung kultureller Dominanz und Abwertung beiträgt. Dies schließt eine Beschäftigung mit der Selbstidealisierung einer auf Autonomie und Selbstbestimmung basierenden Selbstbeschreibung ein.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Geschlechterverhältnisse in transkultureller, vergleichender Perspektive unter Berücksichtigung der eigenen Standortgebundenheit und damit verbundener Seh- und Sichtweisen untersucht werden können – also eingedenk der kulturgeschichtlichen Partikularität der eigenen gesellschaftlichen Erfahrungen und hierauf bezogener Konzepte und Theorien. Hierzu wird im ersten Schritt auf die Standortgebundenheit soziologischer Wissensproduktion reflektiert und in diesem Zusammenhang auch nach der Funktion der Diskursivierung von Geschlecht im Kontext kultureller Vergleiche gefragt: In einem weiteren Schritt werden Grundlagen des soziologischen Kulturverständnisses erörtert und Transkulturalität als Untersuchungsperspektive eingeführt. Im dritten Schritt werden Studien und Texte zu ausgewählten Kontexten im globalen Süden gelesen, z.B. aus afrikanischen Kontexten oder auch von arabischen Autor_innen aus der MENA-Region, und die Möglichkeiten des Verständnisses dieser Kontexte immer wieder neu ausgelotet.
Die Veranstaltung ist als Lektüre-Kurs konzipiert, setzt also die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre voraus. Vereinzelt werden auch englischsprachige Texte gelesen; daher wird eine deutliche Bereitschaft zur Beschäftigung mit dieser Literatur ebenfalls vorausgesetzt. International students are very welcome!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-210 | 08.10.-30.11.2018
not on: 11/1/18 |
|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-210 | 06.12.2018-01.02.2019
not on: 12/13/18 / 12/27/18 / 1/3/19 |
|
one-time | Do | 10-12 | X-E0-212 | 13.12.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) | Graded examination
|
Student information |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkult. reflexiv, Bereiche 1,2 GS | ||||
Studieren ab 50 |