300115 Biografieforschung und Interview mit der Grounded Theory. Odyssen im Gesundheitswesen. (Empirische Praxis 30-M10 - qualitativ) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Das Seminar bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit qualitativen Methoden zu sammeln. Im Fokus stehen narrative Interviews, wie sie insbesondere im Rahmen der Biografieforschung eingesetzt werden. Die Methode des narrativen Interviews wurde in den 1970er Jahren in Deutschland maßgeblich von Fritz Schütze entwickelt. Ziel dieser Methoden ist es, gesellschaftliche Sinnzusammenhänge zu rekonstruieren aus der Art und Weise, wie Interviewte ihre Lebensgeschichte (oder Teile davon) erzählen. Diese Erzählungen werden wir dann mit Verfahren der Grounded Theory in ersten Ansätzen analysieren.
Im thematischen Fokus stehen „Odysseen im Gesundheitssystem“, d.h. es geht um Biografien chronischer Kranker, die über Jahre verschiedene medizinisch-pflegerische Versorgungsstrukturen durchlaufen haben. Solche Krankengeschichten einen Blick auf die Strukturen und Strukturprobleme des Gesundheitssystems, z.B. wenn es um falsche oder widersprüchliche Diagnosen geht, mangelhafte Abstimmung zwischen Krankenhaus, Pflegedienst und Hausarzt, Streitigkeiten mit der Krankenkasse u.a. Neben einer kurzen Einführung in Thema und Methode werden die Studierenden Menschen mit chronischen Krankheiten aufsuchen und mit ihnen narrative Interviews führen, diese Interviews transkribieren und erste Analyseschritte einüben. Die Studierenden sollen dabei nicht allein gelassen werden mit schweren Einzelschicksalen und herausfordernden Gesprächspartnerinnen. Kontakte zu möglichen Interviewpartnern gibt es bereits. Die Interviews werden gemeinsam vorbereitet und begleitet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8-10 V7-140 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/25/18 / 1/1/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300115@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_96404617@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 9, 2019 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96404617
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
96404617