Texte und Bilder haben einen großen Anteil an der sozialen Ordnung unseres Alltags, seien es Hinweisschilder, Zeitschriftenartikel, Privatfotografien, Internetblogs oder Werbetafeln. Ziel dieses Kurses soll es sein, Fertigkeiten zu vermitteln, anhand derer die diesen Artefakten eigene soziale Ordnungsleistung untersucht werden können.
Die empirische Übung soll Ihnen Gelegenheit bieten, wesentliche Fertigkeiten der qualitativen Forschung zu erwerben und einzuüben. Anhand des Rahmenthemas werden Sie Texte und Bilder sammeln, die das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren zum Fokus haben. Diese Daten bilden Ihr Korpus, das Sie im Verlauf des Kurses aufbereiten und in Ansätzen analysieren werden, um schließlich verschiedene Formen der Ergebnisdarstellung einzuüben.
Als empirische Praxis bietet Ihnen der Kurs die Möglichkeit, einen, drei oder vier Leistungspunkte zu erwerben. Bitte beachten Sie, dass der Kurs kumulativ aufgebaut ist, da die einzelnen Arbeitsschritte sich bedingen; das heißt, dass Sie zwar nach dem ersten Block aufhören, aber nicht nur den dritten Block besuchen und dort einen Punkt erwerben können.
Teilnahmevoraussetzung
Sie sollten ein Grundverständnis der Prozesse in der qualitativen Forschung bereits erworben haben.
Vorausgesetzt wird außerdem die Bereitschaft, in Arbeitsgruppen eigenverantwortlich Daten zu erheben und zu bearbeiten. Sie sind selbst dafür zuständig, innerhalb der Arbeitsgruppen die anfallenden Aufgaben gerecht aufzuteilen und Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.