Während Herbert Grönemeyer seiner Zeit noch voraus war, ist es heute eine zunehmend legitime Frage, wann ein Mann ein Mann ist. Mannsein ist nicht mehr (immer) selbstverständlich, nicht mehr (immer) der Standard, vor allem aber nicht mehr (immer) ein Privileg. Auf der Grundlage einführender Literatur der Geschlechterforschung werden wir uns dem komplexen Phänomen "Männlichkeit" annähern. Dazu ziehen wir auch Material aus einem aktuell laufenden Forschungsprojekt hinzu.
keine
wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M26 Specialization Module Gender Research and Gender Relations Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
| Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Studieren ab 50 |
wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben