300180 Choreographien der Herstellung von Geschlecht in Collagen und fotografischen Selbstinszenierungen (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Jugendliche Diskurse sind Bilder-Diskurse, oder – um es mit Knorr-Cetina zu formulieren – „Viskurse“. Dies gilt vor allem für Fragen den Körper betreffend. Wie Jungen sind oder Mädchen, ist ad hoc nicht ohne weiteres auf der verbalen Ebene zu benennen. Erst wenn das Ikonische ins Spiel kommt, kann der Körper als Darsteller etwa von Geschlecht zu einem konkreten Gegenstand (jugendlicher) Reflexionen werden. Das Seminar möchte entlang theoretischer Überlegungen zur Bedeutung des Körpers und empirischen Materials eines Forschungsprojekts ergründen, inwiefern über Foto-Collagen und fotografische Selbstporträts von Schüler/innen der 7. Klasse an westdeutschen Hauptschulen und Gymnasien Geschlecht in theatralen Praktiken von Darstellung und Wahrnehmung hergestellt wird. U.a. fokussieren die Seminar-Teilnehmer*innen auf solche Choreografien in Bildpraktiken, die tradierte Geschlechtergrenzen einerseits überwinden, andererseits dramatisieren.. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-18 X-E0-200 20.10.2017
einmalig Do 10-12 T2-228 23.11.2017
einmalig Do 12-14 T2-226 23.11.2017
einmalig Do 14-18 T0-145 23.11.2017
einmalig Fr 10-12 X-E0-214 24.11.2017
einmalig Fr 12-18 X-E0-207 24.11.2017
einmalig Sa 10-18 X-E1-107 25.11.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2017_300180@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96350626@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. Oktober 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 24. November 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 24. November 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96350626
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96350626