Das Seminar befasst sich mit der Herausbildung, den Funktionen und Folgen privater Autoritäten im Kontext von Global Governance. Anhand soziologischer und politikwissenschaftlicher Konzepte sollen zunächst unterschiedliche Möglichkeiten der Beschreibung und Erklärung privater Autorität behandelt werden. Auf dieser Grundlage dienen Fallbeispiele dazu, spezifische Ausprägungen und Effekte privater Autorität zu analysieren.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten werden den TeilnehmerInnen Anfang April zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Cutler, Claire A.; Haufler, Virginia und Porter, Toni (1999): Private authority and international affairs. In: Dies. (Hrsg.), Private authority and international affairs. New York: SUNY Press, 3-28.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2.2 | Wahlpflicht | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.3 | Wahl | 3 | 3 LP zusätzlich bei Einzelleistung |