300408 Exklusion, Ungleichheiten, Diversität (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in den Masterstudiengängen und in fortgeschrittenen Stadien der Diplom- , Master- und Lehramtsstudiengänge. Sie diskutiert Theorien und empirische Untersuchungen zu geschlechtsbezogenen Exklusions- und Inklusionsprozessen auf der Ebene von Arbeitsmärkten und von Organisationen, aber auch bezogen auf deren Zusammenhang, und bezieht weitere Aspekte sozialer Ungleichheit mit ein. Wie eine Untersuchung des IAB ergabt, ist die Geschlechtersegregation auf einzelbetrieblicher Ebene noch einmal deutlich ausgeprägter, als sie bei der Betrachtung des gesamten Arbeitsmarktes ohnehin schon erscheint. Dies verweist auf die Bedeutung, die Organisationen bei der Konstitution von Ungleichheit und der Konstruktion von Differenzen zukommt, wie auch auf die Relevanz und das Beharrungsvermögen traditioneller Strukturen geschlechtlicher Arbeitsteilung. Allerdings lenken neuere Publikationen den Blick auch auf die Überschneidungen von Geschlecht mit anderen Merkmalen, die zur Exklusion aus Teilarbeitsmärkten führen können, wie z. B. Migrationshintergrund (Intersektionalität), die unter spezifischen Bedingungen aber auch Inklusion begünstigen (wie es Diversity-Konzepte nahe legen) . In der Diskussion relevanter Theorien zu Arbeitsmärkten und Organisationen sowie empirischer Analysen zum Thema sollen analytische Fähigkeiten gestärkt werden, die auch den Blick für die wechselseitigen Verweisungszusammenhänge von Mikro-, Meso- und Makroebene schärfen.

Literaturangaben

Allmendinger, Jutta/Eichhorst, Werner/Walwei, Ulrich (Hg.) (2005), IAB-Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten, Campus Verlag: Frankfurt/New York

Aulenbacher, Brigitte/Funder, Maria/Jacobsen, Heike/Völker, Susanne (Hg.) (2007), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft, Forschung im Dialog, Reihe Geschlecht und Gesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden

Bude, Heinz/Willisch, Andreas U(Hg.)m Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: HIS-Verlagsgesellschaft 2006

Gildemeister, Regine /Wetterer, Angelika (Hg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2007

Klinger, Cornelia; Knapp, Gudrun-Axeli; Sauer, Birgit (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Frankfurt 2007: Campus

Klinger, Cornelia; Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.), Über-Kreuzungen: Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster 2009: Westfälisches Dampfboot

Kronauer, Martin und Gudrun Linne (Hrsg.): Flexicurity. Die Bindung von Sicherheit an Flexibilität. Berlin: edition sigma 2005

Jill Rubery, Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die Zukunft der Arbeit, in: Gerhard Bosch (Hg.), Zukunft der Erwerbsarbeit. Strategien für Arbeit und Umwelt, Frankfurt/New York: Campus 1998

Unter http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html finden Sie ferner zum Download den kommentierten und empfehlenswerten "Gender Datenreport" des Bundesministeriums von 2005. Einige Kapitel behandeln explizit Themen unserer Veranstaltung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 S2-147 20.04.-20.07.2009
nicht am: 01.06.09

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2.1; Hauptmodul 2.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II Wahl HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.6 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.6 Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_300408@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9570588@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. November 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9570588
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9570588