Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Organisation und (moderner) Gesellschaft. Dabei interessiert einerseits, inwieweit die funktional differenzierte Gesellschaft und das Strukturbildungsprinzip ‚Organisation’ sich wechselseitig voraussetzen. Andererseits soll aber auch die Bedeutung von Organisationen für einzelne ausgewählte Funktionsbereiche der Gesellschaft geprüft werden. Das Seminar ist vor allem theoretisch orientiert und verbindet Fragen der Gesellschaftstheorie mit einem organisationssoziologischen Zugang.
Die Kriterien des Erwerbs von Leistungsnachweisen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung; Opladen: Westdt. Verlag. Darin: Kapitel 13 ‚Organisation und Gesellschaft’
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T2-227 | 20.04.-20.07.2009
nicht am: 01.06.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | Wahl | HS | |||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.2 | Wahlpflicht | ||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |