300357 Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland (Ü) (SoSe 2009)

Contents, comment

Deutschland war der Pionier staatlicher Sozialpolitik im 19. Jahrhundert. Die Einführung der Sozialversicherung unter Bismarck vollzog sich im Kontext der Entstehung von Deutschland als Nationalstaat (Reichsgründung 1871, Sozialversicherungen 1883-1889). Bis heute spricht man in der internationalen Debatte von einem „Bismarck-Modell“ der sozialen Sicherung. Auch zu anderen Zeitpunkten, so in der großen Rentenreform 1957 (Adenauer) und bei der deutschen Einigung (1990, Kohl), war Sozialpolitik eng mit kritischen Phasen der nationalstaatlichen Entwicklung Deutschlands verknüpft. Neben der britischen und der skandinavischen ist die deutsche die wichtigste sozialpolitische Tradition in Europa.

Das deutsche Modell soll in der Veranstaltung historisch rekonstruiert werden. Die deutsche Geschichte ist, anders als z.B. in den USA und Großbritannien, durch häufige Wechsel des politischen Regimes gekennzeichnet. Die Veranstaltung folgt diesen historischen Perioden. Behandelt werden:

  • Die Entstehung staatlicher Sozialpolitik im Kaiserreich im Kontext des nation building und gesellschaftlicher Modernisierung
  • Auf dem Wege zum modernen Sozialstaat - die Weimarer Republik
  • Nationalsozialistische Sozialpolitik – Missbrauch der Sozialpolitik und institutionelle Kontinuität
  • Sozialpolitik im westlichen Nachkriegsdeutschland: die Entfaltung des modernen „Sozialstaats“
  • Der autoritäre „Arbeits- und Wohlfahrtsstaat“ – Sozialpolitik im "realen Sozialismus" der DDR

Quer zu den Perioden werden übergreifende Leitfragen behandelt, wie:

  • Gibt es ein „deutsches“ Modell, was macht es aus? Wie hängt die Sozialpolitik mit allgemeinen Merkmalen der deutschen Gesellschaft zusammen?
  • Kontinuität oder Wandel: Was hat sich in der deutschen Sozialpolitik seit Bismarck verändert? Was waren die wichtigsten langfristigen Entwicklungen, was die wichtigsten Wendepunkte?
  • Nähert sich Deutschland aktuell der Sozialpolitik anderer Länder an? (Konvergenzthese)

Requirements for participation, required level

Grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Erstsemester oder für Studierende nicht-soziologischer Fächer, die noch keine sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen besucht haben.

Bibliography

Manfred G. Schmidt: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und inter¬nationaler Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, 3. Aufl. 2005 (Teil I) (Anschaffung empfohlen)
Heinz Lampert, Jörg Althammer: Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin u.a.: Springer, 8. Aufl. 2007 (und frühere Auflagen; historischer Teil vorne)
Gerhard A. Ritter: Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Opladen: Leske und Budrich 1998
Manfred G. Schmidt 2004: Sozialpolitik der DDR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv) (Hrsg.), 2001-2008, Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, 11 Bände mit 10 Dokumentenbänden bzw. CDs, Baden-Baden: Nomos

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 V2-105/115 14.04.-21.07.2009
not on: 6/16/09
am 16.06.09 einmalig: U4-120

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2a Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2b Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a Wahlpflicht  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_300357@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9570183@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 26, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, May 26, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9570183
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9570183