300351 Problemfeldanalyse: Die Organisation & Organisationen des Finanzsystems (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die aktuelle Finanzkrise und ihre Auswirkungen haben die gesellschaftliche Bedeutung des Finanzsystems deutlich vor Augen geführt. Dass die Reproduktion dieses Gesellschaftsbereiches in erheblichem Maße auf Organisationen angewiesen ist, lässt sich ebenfalls an der Krise ablesen: Berichtet und diskutiert wird vor allem über die Rolle der Rating-Agenturen, über ‚systemische’ Banken sowie die Unzulänglichkeiten und Verfehlungen der Aufsichtsbehörden – allesamt Organisationen.

Im Rahmen dieses Seminars wird einerseits die Funktionsweise des Finanzsystems und die Bedeutung unterschiedlicher Organisationstypen für das Finanzsystem herausgearbeitet. Neben diesem gesellschaftstheoretischen Zugang interessieren aber insbesondere die spezifischen Strukturen und Problemlagen unterschiedlicher ‚Organisationen des Finanzsystems’: Vor allem Banken, Rating-Agenturen und Aufsichtsbehörden.
Die Arbeitsgrundlage des Seminars bilden einerseits wissenschaftliche Publikationen zum Thema. Zum anderen wird auf empirisches Material zurückgegriffen werden, um an diesem die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse zu erproben und zu vertiefen.

Die Bedingungen des Erwerbs eines Leistungsnachweises werden im Rahmen der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literaturangaben

Literatur:
Baecker, Dirk (1991): Womit handeln Banken? Frankfurt/Main: Suhrkamp
T. Strulik, H. Willke (Ed.) (2007): Towards a Cognitive Mode in Global Finance. The Governance of a Knowledge-Based Financial System. Frankfurt/ New York: Campus

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 V2-200 16.04.-23.07.2009
nicht am: 21.05.09 / 11.06.09
einmalig Do 18-20 U2-205 18.06.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9570037@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 4. Juni 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 4. Juni 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9570037
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9570037