996019 Das Konzept 'Kulturtransfer' und seine Funktion in der historischen Forschung (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Interpretament des „Kulturtransfers“ ist von modischen und gesellschaftsrelevanten Anklängen nicht ganz frei. Vorwissenschaftlich wird es meist als Austausch von Verhaltens- und Lebensformen verwendet oder in „Kulturknigges“ übersetzt; in der historischen Wissenschaft umfasst es sowohl den Warenaustausch als auch Begegnungs- und Kolonialgeschichte sowie Theoriebildungen, etwa im Bereich der historischen Übersetzungs-, Migrations- oder Rezeptionsforschung. Das Erfinden des kulturell Anderen beruhte zumeist auf Kulturtransfers unterschiedlicher Qualität, auf dem einseitigen oder auch gemeinsamen Herstellen, Nehmen, Geben von Sinn und Bedeutung, auf der Schöpfung von Hybriden.

Die Veranstaltung führt im ersten Teil in gängige Konzepte des Kulturtransfers ein, erweitert jene um die Phänomenologie der unterschiedlichen Qualitäten und blickt auf die kontextuelle Funktionalisierung von Transferprozessen. Im zweiten Teil zielen wir auf eine methodische Operationalisierung von Kulturtransferkonzepten und erarbeiten Grundlagen für alternative Theoriebildungen.

Bibliography

Bachmann-Medick, Doris: Kapitel Postcolonial Turn, in: Dies.: Cultural Turns, Reinbek 2006

Lüsebrink, Hans-J.: Interkulturelle Kommunikation, Stuttgart 2008

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.4.6 Wahlpflicht 3. 4. 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 1. 2. 7.5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 4.7 Wahlpflicht 3. 4. 6 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2008_996019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9556316@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, October 8, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9556316
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9556316