Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche Ansätze der Repräsentation sprachlichen Wissens kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen die Repräsentationsebenen: Phonologie, Syntax und Semantik.
Referenzliteratur
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hg.) Computerlinguistik und Sprachtechnologie.2004, Elsevier.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Sprachverarbeitung | Wahlpflicht | 4. | 3.5 | benotet /unbenotet | |
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinFB; MaLin3 | 2. | 0/4 |