In diesem praxisnahen Seminar soll es zunächst um die theoretischen Grundlagen von phonetisch-phonologischen Störungen gehen. Weiterhin wird die Ätiologie und die Einteilung von Dyslalien im Vordergrund stehen. Im diagnostischen Teil sollen u.a. verschiedene Verfahren wie die Logo Ausspracheprüfung, das Analyseverfahren zur Ausspracheuntersuchung bei Kindern, die Aachener Dyslalie Diagnostik, die Pyrmonter Ausspracheprüfung und das Pyrmonter Inventar Metaphonologischer Fähigkeiten vorgestellt werden.
Im therapeutischen Teil werden neben verschiedenen klassischen Therapieansätzen wie die "Behandlung der Artikulationsstörungen" nach Van Riper auch neuere Verfahren wie der "Methaphonansatz" von T. Jahn besprochen. Ebenso sollen die unterschiedlichsten Therapiematerialien, die zur Zeit von Verlagen angeboten und vertrieben werden, vorgestellt und praktisch ausprobiert werden. Ein weiterer Bestandteil des Seminars wird die Therapie bei orofazialen Dysfunktionen und myofunktionellen Störungen sein, die einen wesentlichen Anteil bei phonetischen Störungen ausmachen.
Schlußendlich wird auch das Thema kindliche Dyspraxie vorgestellt, das in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen hat und im Zusammenhang mit phonetisch-phonologischen Störungen erwähnt wird aber deutlich davon abgegrenzt werden muß.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKLM4 |