Wochenschauen waren eine Zusammenstellung aktueller Filmberichte, die über politische und kulturelle Ereignisse berichteten. Sie liefen im Kino vor dem Hauptfilm und waren das wichtigste audiovisuelle Nachrichtenmedium, ehe sie von den täglichen Nachrichtensendungen im Fernsehen abgelöst wurden. Das Seminar in Kooperation mit der Frank-Becker-Stiftung will solche Wochenschauen im deutsch-deutschen Vergleich, also anhand von Wochenschauen aus der Bundesrepublik und der DDR, analysieren und dabei zugleich in grundlegende Aspekte der Mediengeschichte einführen. Das Seminar soll mit einer öffentlichen Kinovorführung ausgewählter Wochenschauen enden, die von den TeilnehmerInnen kurz kommentierend vorgestellt werden.
Dies ist ein BA-Seminar mit Praxisanteil, d.h. ein Teil des Seminars wird in der Frank-Becker-Stiftung in Bielefeld-Brackwede stattfinden, wo wir Zugang zu den Original-Filmrollen der Wochenschauen bekommen und diese auch anschauen können. Die Seminartermine werden in der zweiten Semesterhälfte daher flexibel gehandhabt werden. Wegen der begrenzten Kapazitäten vor Ort liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 15 Studierenden; bei größerem Interesse wird es eine Warteliste geben. Bitte melden Sie sich daher nicht nur über das ekvv, sondern auch persönlich per Email bei mir an: daniel.siemens@uni-bielefeld.de
- Eugen Pfister, Europa im Bild: Imaginationen Europas in Wochenschauen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich 1948-1959, Göttingen 2014
- Sigrun Lehnert, Wochenschau und Tagesschau in den 1950er Jahren, Konstanz 2013
- Bernd Kleinhans, "Der schärfste Einsatz für die Wirklichkeit". Die Geschichte der Kinowochenschau, St. Ingbert 2013
. Knut Hickethier, Repräsentationen von Welt: Von den Kino-Wochenschauen zur "Tagesschau", in: Harro Segeberg (Hg.), Fernsehen und Video (Film im Zeitalter neuer Medien, Bd. 1), München 2011, S. 139-155.
- Ulrike Bartels, Die Wochenschau im Dritten Reich: Entwicklung und Funktion eines Massenmediums unter besonderer Berücksichtigung völkisch-nationaler Inhalte, Frankfurt am Main 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.