220116 WYSIWYG (what you see is what you get)? Geschichte im WWW (GSG+ÜG) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Akronym „WYSIWYG“ steht für das Versprechen, dass ein Dokument auf dem Bildschirm genauso erscheint, wie es beim Ausdruck aussehen würde. Dahinter versteckt sich die alte positivistisch gefärbte Hoffnung, die mit dem WWW, den neuen Kommunikations- und vor allem Informationsmöglichkeiten neuen Glanz erhält: dass man tatsächlich sehen kann, was man bekommt.
Fachportale, Quellensammlungen, History-Marketing großer Unternehmen, Ergebnisse von Hobbyhistorikern – Geschichte hat im Netz viele Gesichter. Bedeuten sie auch einen Ende der „Gutenberg-Galaxis“? Leben wir nun in einem durch den Computer erzeugten Weltzustand, in dem es „Geschichte im spezifischen Sinn nicht mehr gibt“ (Norbert Bolz)? Steht „WYSIWYG“ auch für einen Verlust an (quellen-)kritischen Fähigkeiten, die uns Historiker/innen bisher besonders auszeichneten? Um diese Fragen zu beantworten, geht das Seminar der Entwicklung und Veränderung der Historiographie durch dass WWW nach. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzung mit medien- und erzähltheoretischen Ansätzen und die Analyse ausgewählter „History-Sites.“

Bibliography

Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis, Version 1.0, (= Geschichte und Informatik – Histoire et informatique, Vol 15), hrsg. von Angelika Epple u. Peter Haber, Zürich 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3 Pflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 1. 2. 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_220116@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9097029@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, January 15, 2009 
Last update rooms:
Thursday, January 15, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in mediating history (GSG) + course on mediating history (ÜG) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9097029
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
9097029