220072 "BR/D/DR"? Deutsch-deutsche Geschichte nach 1945 im Geschichtsunterricht (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Schon ein Blick auf die Kernlehrpläne unterschiedlicher Schulformen macht deutlich, auf wie unterschiedliche Weise man sich der deutschen Nachkriegsgeschichte im Geschichtsunterricht nähern kann: Während in der Realschule „Wirtschaft und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten“ behandelt werden sollen, nimmt das Gymnasium (nur) „Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung“ in den Blick, bevor es dann in beiden Bildungsgängen um den „Zusammenbruch des kommunistischen Systems“ und die „deutsche Einheit“ geht.
Das Seminar wird sich vor diesem Hintergrund zum einen mit der Frage beschäftigen, wie deutsche Zeitgeschichte überhaupt erzählt werden kann und ob im Geschichtsunterricht eher „zwei Staaten, eine Nation“ (Christoph Kleßmann) oder die DDR als „Fußnote der Weltgeschichte“ (Hans-Ulrich Wehler) ihren Platz finden sollten. Zum anderen sollen in der Lehrveranstaltung spezifische Quellen der Zeitgeschichte (Filme, Sachquellen, Comics, Zeitzeugengespräche, ...) auf ihre unterrichtliche Eignung hin untersucht werden, um in einem dritten Schritt dann – gegebenfalls schulformspezifisch und differenziert – konkrete Unterrichtsplanungen zu entwickeln. Ergänzend ist der Besuch eines außerschulischen Lernortes geplant.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-E0-214 18.04.-28.07.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Fachdidaktische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_220072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90936427@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90936427
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90936427