Das Studium der Rechtswissenschaft beginnt heutzutage an den meisten Universitäten mit dem ersten Buch des BGB, dem Allgemeinen Teil (AT). Dabei handelt es sich um sehr abstrakt formulierte Vorschriften.
In der VL wird versucht, den Stoff auch anhand von vielen Beispielen und kleinen Fällen anschaulicher zu machen. Außerdem gibt es vorlesungsbegleitend Tutorials (Kleingruppenarbeit). Es wird dringend empfohlen, sowohl die VL als auch ein Tutorial zu besuchen, da beide konzeptionell aufeinander abgestimmt sind. Genauere Erklärungen in der ersten Stunde.
Außerdem gibt es eine erste Einführung in die Juristische Methodenlehre und die Methodik der Fallbearbeitung.
Faust, Bürgerliches Gesetzbuch. Allgemeiner Teil, 5. Auflage 2016
Leenen, BGB. Allgemeiner Teil, 2. Auflage 2016
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
29-M1RM Privatrecht I | Grundkurs BGB Allgemeiner Teil | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul PrivR A | Pflicht | 1. | GS | ||
Studieren ab 50 |
Am Ende des Semesters wird eine Abschlussklausur angeboten (120 Minuten).