230427 Exkursionsseminar Antikenrezeption: Weimarer Klassik (S) (SoSe 2017)

Short comment

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet eine Exkursion statt
Für die Veranstaltung werden 20 Teilnehmer aus Germanistik und 13 aus Latein und Literaturwissenschaft berücksichtigt

Contents, comment

„Der eintzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten“. Mit dieser klaren Ansage leitet Johann Joachim Winckelmann in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine neue Welle der Antikenrezeption ein, die im deutschsprachigen Raum zur Weimarer Klassik eines Goethe und Schiller führen wird. Doch es geht hier nicht nur Literatur, sondern ebenso um bildende Kunst, Architektur, Landschaftsgestaltung, Erziehung und Wissenschaft. Dieser Neuhumanismus sieht im Renaissance-Humanismus seinen Vorläufer, der zentrale Autoren der Antike neu entdeckt und ihre elaborierte Rhetorik und Literarizität zum zentralen Referenzpunkt macht. Das ist beispielhaft zu erkennen in den Schriften des seit 1518 in Wittenberg wirkenden Humanisten Philipp Melanchthon, einem engen Weggefährten des Reformators Martin Luther.

Wie aus den Nachahmungen einer jeweils neu verstandenen Antike umfassende Kulturprogramme hervorgehen, auf welchen Voraussetzungen sie aufbauen und welche Folgen sie haben, soll in diesem Seminar, das eine ‚Gemeinschaftsproduktion’ der Fächer Germanistik und Latein darstellt, in der Begegnung mit antiken und modernen Texten, Kunstwerken und gestalteten Räumen anschaulich gemacht und kritisch aufgearbeitet werden. Deshalb ist neben den vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen die Teilnahme an der Exkursion vom 10.-14. Juni 2017 verbindlich. Unser Weg führt nach Weimar (Goethe-Nationalmuseum, Winckelmann-Ausstellung), Wittenberg (Melanchthon-Haus), Wörlitz (klassizistisches Schloss im Landschaftsgarten) und Stendal (Winckelmann-Museum) oder Potsdam (Schloss Sanssouci).

Eine Vorbesprechung findet am 06. Februar 2017 von 18.00-20.00 Uhr in Raum Q0-101 statt.

Requirements for participation, required level

Teilnahme an der Vorbesprechung. Diese findet am 06. Februar 2017 von 18.00-20.00 Uhr in Raum Q0-101 statt.
Die Anmeldefrist für die Exkursion ist am 15.03.2017 abgelaufen. Für weitere InteressentInnen ist eine Warteliste eingerichtet. Bitte schicken Sie, wenn Sie sich in die Warteliste eintragen möchten, eine E-Mail an jochen.sauer@uni-bielefeld.de!

Bibliography

Johann Joachim Winckelmann, Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Sendschreiben. Erläuterung. Hrsg. von Max Kunze, Stuttgart 2013 (RUB 18985).
Euripides, Iphigenie bei den Taurern, Hrsg. von Paul Dräger, Stuttgart 2012 (RUB).
Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel (diverse Ausgaben).
Johann Wolfgang Goethe, Winckelmann (in diversen Goethe-Werkausgaben).
Philipp Melanchthon, De locis communibus ratio, in: Ders., Opera quae supersunt omnia. Hrsg. von C.G. Bretschneider, Braunschweig 1846 (Neudruck 1963), Bd. 20, S. 695-698 [ekvv-Lernraum].

Weitere Literatur:
Martin Luther, De servo arbitrio, in: Ders., Lat.-dt. Studienausgabe 1: Der Mensch vor Gott. Hrsg. von W. Härle, Leipzig 2006 [ekvv-Lernraum].
Ein Reader mit einschlägigen Text(auszüg)en wird vorbereitet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa Exkursion Graded examination
Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2/5  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 35
Address:
SS2017_230427@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_88665572@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 13, 2017 
Last update times:
Tuesday, July 4, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, July 4, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88665572
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
88665572