Das Seminar Medienlinguistik bietet einen umfassenden Überblick über die medienspezifischen Bedingungen und Merkmale von sprachlichen Äußerungen. Hierbei sind zunächst phonische und graphische Realisierungsformen von Sprache in ihrer phylo- und ontogenetischen Entwicklung zu betrachten. Darüber hinaus werden in einem erweiterten Medienbegriff dann unterschiedliche Trägerformen von Sprache in ihren Auswirkungen auf die Form der Äußerungen betrachtet.
Im Seminar werden theoretische Ansätze der aktuellen Medienlinguistik vorgesellt und diskutiert, aber auch kleinere empirische Untersuchungen, teilweise in Gruppenarbeit vorgenommen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 3 | benotet |
Studienleistung: Kurzpräsentation von Ergebnissen eigener Recherche und/oder kleinerer empirischer Analysen
Möglichkeit der Ersellung einer modulübergreifenden Hausarbeit