230115 Um 2000: Autorinnen der Gegenwart (= Theorie und Geschichte der Literatur des 20./21. Jahrhunderts im Studienmodell 2002) (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Juli Zeh gilt als politische Autorin, eine moralische Instanz, als Intellektuelle, der es immer um die großen, philosophischen, die anspruchsvollen Themen geht. Ihre metaphernreiche Sprache loben manche als kühn, andere kritisieren sie als überladen oder schlicht misslungen. Mit diesem Mix aus gesellschaftlichem Anspruch, rhetorischem Pathos und umgangssprachlichem Drive hat die Autorin Zeh zumindest ihren ganz spezifischen, schon unverkennbaren Stil geformt, der sie in manchen Kreisen zur gefeierten Popautorin macht, in anderen zur kritischen Stimme ihrer Generation erhebt. Mit ihren Romanen „Adler und Engel“, „Spieltrieb“, „Schilf“, „Corpus Delicti“, „Nullzeit“ und „Unterleuten“ gehört sie zu den prominentesten Autorinnen den Gegenwart – nach den Nobelpreisträgerinnen Elfriede Jelinek („Die Klavierspielerin“, „Lust“) und Herta Müller („Atemschaukel“) –, aber vermutlich zu der am meisten gelesenen. Sie wird auch deshalb im Zentrum des Seminars stehen.
Damit wir den Epochenumbruch um 2000 besser verstehen können, gehen wir zurück bis zu Ingeborg Bachmann (Gedichte, „Der Fall Franza“) und Christa Wolf („Kassandra“) und betrachten die Ideen zum „weiblichen Schreiben“ im Zuge der zweiten feministischen Bewegung von den 60er bis zu den 80er Jahren, schauen uns deren Radikalisierung bei Elfriede Czurda an (Gedichte, „Kerner“, „Die Giftmörderinnen“, „Die Schläferin“) und verfolgen andere Autorinnen dieser Generation wie Ursula Krechel (Gedichte, Landgericht). Für die Dramatik analysieren wir primär Stücktexte von Dea Loher („Manhattan Medea“; „Das Leben auf der Praça Roosevelt“) und wiederum Elfriede Jelinek („Ein Sportstück“). An neueren Romanen ergänzen wir von Sibylle Lewitscharoff „Apostoloff“ und von Karen Duve „Taxi“, „Macht“, bei der Lyrik Arbeiten von Nora Gomringer und Einzeltexte aus Poetry Slams.
Im Seminar betrachten wir alle diese Texte (in Auszügen!) kontrastiv, verfolgen die Aufnahme der Inszenierungen und der Bücher. Neben den Dramentexten gehen wir auch auf Dramatisierungen von Prosa ein und fragen generell, weshalb das heutige Theater einen so ausgeprägten Drang verspürt, sich mit der theatralen Umsetzung narrativer Vorlagen zu beschäftigen: und damit Erfolge feiert. Welchen Gewinn bringt die Performanz, welchen Verlust nimmt die unmittelbare Präsentation auf der Bühne in Kauf? Auch Verfilmungen werden wir einbeziehen. Und wie kann die gänzliche Marginalisierung der Lyrik aufgefangen werden? Das gilt es auch theoretisch zu klären.

Bibliography

• Literatur wird über elektronischen Lernraum und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2017_230115@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_88228809@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 4, 2017 
Last update times:
Wednesday, February 15, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, February 15, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88228809
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
88228809