220114 Religiöse Minderheiten in der Frühneuzeit. Ihre gesellschaftliche Inklusion und Exklusion (GSG+ÜG) (WiSe 2008/2009)

Short comment

Schwerpunkte auf Juden, Täufer/Mennoniten, Hexen und Pietisten mit westfälischen Bezügen, Beispiele der Geschichtsvermittilung anhand von Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen, Büchern und Zeitungen

Contents, comment

Dass gesellschaftliche Inklusion und Exklusion zu den elementaren Mechanismen menschlicher Gesellschaften gehören, ist eine anthropologische Einsicht erst jüngeren Datums, die einer geschichtswissenschaftlichen Vertiefung bedarf. Denn die konkrete Ausprägung dieses Mechanismus ist von der jeweiligen Gesellschaftsstruktur, dem Ausmaß sozialer Ungleichheit, den vorherrschenden Grundwerten, den Kommunikationsformen und den Partizipationschancen abhängig. Das Seminar soll historische Einblicke in diesen elementaren Mechanismus am Beispiel religiöser Minderheiten der Frühneuzeit vornehmlich in Westfalen vermitteln. In diesem Zusammenhang werden Fragen nach den historischen Bedingungen und Chancen für religiöse Toleranz in deutschen Gebieten zwischen 1500 und 1850 zu erörtern sein. Derartige Erfahrungen können als zivilisationsgeschichtliche Etappen auf einem langwierigen und konfliktreichen Weg interpretiert werden, der formal erst mit der Verabschiedung des Grundgesetzes 1949 endete. Darin wird bekanntlich in Artikel 3 das universelle Grundrecht der Gleichheit vor dem Gesetz, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Sprache, Herkunft und religiösen und politischen Anschauungen verfassungsrechtlich garantiert. Darüber hinaus wird das Seminar verschiedene Medien und Foren der Vermittlung von Erkenntnissen über den historischen Umgang mit religiösen Minderheiten in der breiteren Öffentlichkeit anhand von Ausstellungen, Gedenktafeln, Lehrpfaden, Schulbüchern und Presseartikeln vorstellen.
Eine Exkursion zum Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo und eine Stadtführung in Bielefeld zu historischen Stätten jüdischer Existenz sind geplant.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Bade, J. Klaus (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2007; Bott-Bodenhausen, Karin (Hrsg.), Sinti in der Grafschaft Lippe. Studien zur Geschichte der ¿Zigeuner¿ im 18. Jahrhundert, München 1988; Gestrich, Andreas/ Lutz Raphael (Hrsg.), Inklusion/ Exklusion. Studien zur Fremdheit und der Armut von der Antike bis in die Gegenwart, Frankfurt 2004; Fricke, Thomas, Zigeuner im Zeitalter des Absolutismus. Bilanz einer einseitigen Überlieferung, Pfaffenweiler 1996; Heimatverein Neuenkirchen und Stadt Rietberg (Hrsg.), Die Juden der Grafschaft Rietberg. Beiträge zur Synagogengemeinde Neuenkirchen, Rietberg 1997; Herzig, Arno, Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen, Münster 2005; Kirchhoff, K.-H., Die Täufer im Münsterland. Verbreitung und Verfolgung des Täufertums im Stift Münster 1533-1550, Münster 1963; Reinhart Koselleck, Feindbegriffe, in: Ders., Begriffsgeschichten, Frankfurt/ Main 2006, S. 274-284; Hubertus Lutterbach, Das Täuferreich von Münster ¿ Wurzeln und Eigenarten eines religiösen Aufbruchs (1530-1535), Münster 2007; Christian Peters, Pietismus in Westfalen, in: Martin Brecht/ Klaus Deppermann (Hrsg.), Der Pietismus im 18. Jahrhundert. Geschichte des Pietismus, Bd. 2, Göttingen 1995, S. 358-371; Stichweh, Rudolf, Der Fremde ¿ Zur Evolution der Weltgesellschaft, in: Rechtshistorisches Journal 11 (1992), S. 295-316; Stichweh, Rudolf, Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, Bielefeld 2005; Rainer Walz, Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Paderborn 1993.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 H8 17.10.2008-06.02.2009
not on: 12/26/08 / 1/2/09
one-time Fr 10-13 S2-121 13.02.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 3. 4. 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3; Modul 2.8 Wahlpflicht 3. 4. 4 scheinfähig Übung "Geschichte und Öffentlichkeit"  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 1. 2. 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_220114@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8808224@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, January 13, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, January 13, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in mediating history (GSG) + course on mediating history (ÜG) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8808224
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8808224