220112 Einführung in die Klimageschichte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Betrachtungen über Natur- und Wetterverhältnisse und ihre Folgen für den Menschen gehören zu den selbstverständlichen Themen der europäischen Historiographie, seit Herodot von Harlikanaß im 5. Jh. seine Historien niederschrieb. In dieser historiographischen Tradition stehen die meisten Chroniken, Landesbeschreibungen und Wettertagebücher des Spätmittelalters und der Frühneuzeit. In diesen Texten wurden besondere Klimaereignisse als "Merkwürdigkeiten" notiert und im Rahmen der Eschatologie und Theodizee interpretiert. Infolge der Aristoteles-Rezeption im Spätmittelalter traten verstärkt auch naturkundliche Neugierde sowie politische und wirtschaftliche Interessen hinzu, die auf Nutzbarmachung der Natur zielten. - Die neue historische Klimatologie, die seit der UN-Konferenz von Rio 1992 erheblich an Bedeutung gewonnen hat, macht sich diese Aufzeichnungen und sogenannte Proxydaten zu nutze, um historische Klimadatenbanken aufzubauen, die z.T. bis in das Jahr 1000 zurückreichen. In dem Seminar sollen Methoden, Ansätze und Ergebnisse dieser jungen historischen Zweigwissenschaft erörtert und klimageschichtliche Überblicke vorgestellt werden. Der Stellenwert des Klimafaktors in historischen Standardwerken, etwa in dem dreibändigen Werk Fernand Braudels über die Welt des Mittelmeers im 16. und 17. Jh., ist ein weiterer Aspekt des Seminars. Darüber hinaus wird die Bedeutung klimatologischer Argumente in speziellen Untersuchungen etwa über Hexenverfolgungen, Versorgungs- und Teuerungskrisen und Agrarentwicklung angesprochen.
In der dem Seminar zugeordneten Übung sollen verschiedene Quellentypen vorgestellt und anhand von Quellenauszügen deren Interpretation und Analyse eingeübt werden.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Werner Abelshauser (Hrsg.), Umweltgeschichte, Göttingen 1994; Wolfgang Behringer, Klimageschichte, Müchen 2008; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2001; Glaser, Rüdiger, Artikel: Klima, in: Enzyklopädie der Neuteit, Bd. 6, 2007, Sp. 786-808; Dieter Groh/ Michael Kempe/ Franz Mauelshagen (Hrsg.), Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Tübingen 2003; Christian Pfister, Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen, Bern/ Stuttgart/ Wien 1999; Joachim Radkau, Mensch und Natur in der Geschichte, Leipzig 2002; Werner Rösener, Artikel: Klima, Landschaft, Umwelt in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München/ Zürich 1986, Sp. 869-893; Verena Winiwarter/ Martin Kroll, Umweltgeschichte. Eine Einführung, Köln/ Weimar 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 8-10 T2-208 15.10.2008-04.02.2009
not on: 12/22/08 / 12/29/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.6 Wahlpflicht 4. 5. 6. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.6 Wahlpflicht 3. 4. 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_220112@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8808068@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 25, 2008 
Last update rooms:
Friday, July 25, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8808068
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8808068