In dieser Veranstaltung werden die in den Grundlagenveranstaltungen erworbenen ökonomischen Kenntnisse vertieft, und noch stärker auf den Sportbereich bezogen. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Zuschauernachfrage, Competitive Balance und der Beziehung Sport und TV. Zudem werden Grundlagen der empirischen Arbeitsweise angesprochen und praktisch angewendet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C01-230 | 18.04.-28.07.2017 | |
einmalig | Mi | 14:00-16:00 | U0-139 | 26.04.2017 | |
einmalig | Mi | 14:00-16:00 | U0-139 | 03.05.2017 | |
einmalig | Mi | 14:00-16:00 | U0-139 | 10.05.2017 | |
einmalig | Mi | 14:00-16:00 | U0-139 | 17.05.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-W-SpOe Sportökonomie | Ökonomische Aspekte des Profisports | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.