300035 Vertrauen und Nichtwissen (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung soll zunächst der Komplex "Vertrauen, Risiko, Nichtwissen" thematisiert werden. Dabei geht es um das Problem, wie unter Unsicherheit gehandelt bzw. entschieden werden kann. Es soll herausgearbeitet werden, dass dies ohne ein gewisses Maß an Vertrauen (i. S. einer Prämissenübernahme trotz unzureichender Information) nicht möglich ist. Dabei müssen personales und Systemvertrauen unterschieden werden. Andererseits führt Vertrauen sehr leicht in eine Art Pfadabhängigkeit, die besonders beim vertrauenden Entscheider (z.B. die Bush-Administration) zu Selbstverstärkungseffekten trotz laufender Fehlschläge führen kann. Das vertrauende Publikum wiederum rechnet die Grundlagen des Vertrauens fremd zu (auf den Entscheider) und erlebt die Fehlschläge (etwa des Irakkrieges) deshalb eher als Enttäuschungen. Vertrauen kann dann in Misstrauen umschlagen und das im Vertrauen "versteckte" Nichtwissen wird manifest. Umgekehrt kann auch der Aufbau von Misstrauen (durch Feindbilder) das vorhandene Nichtwissen der Thematisierung entziehen (Japp über Terrorismus als Konfliktsystem, in: Soziale Systeme 2006) und zu rigiden Konfliktfronten führen, die kaum wieder aufzulösen sind. "Zuviel" Vertrauen und "zuwenig" Vertrauen scheinen gleichermaßen zu unerwünschten Effekten zu führen. Die Frage ist, ob dies überhaupt vermeidbar ist.

Literaturangaben

Preisendörfer, P., 1995: Vertrauen als soziologische Kategorie. Möglichkeiten und Grenzen einer entscheidungstheoretischen Fundierung des Vertrauenskonzepts, in: Zeitschrift f. Soziologie, Jg. 24, H.4: 263-272

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 U3-122 14.10.2008-03.02.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_300035@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8672237@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8672237
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8672237